Die wichtigsten Teilgebiete des Studiums sind: Chor und Chorleitung, Stimmbildung/ Gesang, Orgel und Improvisation, Hymnologie, liturgisch-theologische Bildung, Gregorianik, Tonsatz und Komposition, Theorie und Geschichte der Musik und Klavier. Es sind Lehrveranstaltungen aus den zentralen künstlerischen Fächern, Pflichtfächern und freien Wahlfächern zu absolvieren. Außerdem ist zwei Bachelorarbeiten aus den Bereichen Liturgik, Hymnologie, Orgelkunde oder Repertoire der Kirchenmusik zu verfassen.
Eignungsprüfungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die bestandene Zulassungsprüfung in den Bereichen Gehör und Tonsatz, Orgelliteratur und Improvisation, Gesang, Chorleitung und einem Kolloquium über die Studienwahl und Studienperspektiven sowie für das Masterstudium in den gewählten Schwerpunktstudien. Darüber hinaus wird berücksichtigt: Persönlichkeitsprofil, Gruppenfähigkeit und Innovationsinteresse.
Zusatzprüfungen
Keine