Das Lehramtsstudium gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt (dient dem Erwerb grundsätzlicher Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einblicke in verschiedenste Aspekte des Unterrichtsfaches bildnerische Erziehung) umfasst die Fächer gestalterische Prozesse, Didaktik und Pädagogik, Kunst- und Kulturwissenschaften, Medientheorie und digitale Medien. Der zweite Abschnitt dient der Vertiefung der bildnerisch-gestalterischen Fertigkeiten und setzt sich zusammen aus den Fächern Didaktik und Pädagogik, Kunst- und Kulturwissenschaften/ Architekturtheorie, digitale Medien, dem künstlerisch-wissenschaftlichen Fach sowie freien Wahlfächern aus dem Bereich der Bildnerischen Erziehung. Es ist eine schulpraktische Ausbildung zu absolvieren. Die Durchführung von Auslandsstudien und Teilnahme an Austauschprogrammen wird empfohlen. In einem der gewählten Unterrichtsfächer ist eine wissenschaftliche Diplomarbeit zu verfassen.
Eignungsprüfungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die positive Absolvierung einer künstlerisch-gestalterischen Eignungsprüfung sowie der Nachweis der Deutschkenntnisse.
Zusatzprüfungen
Keine