Um Theorie und Praxis während der Studienzeit zu erweitern und zu festigen, werden jeweils circa die Hälfte der Veranstaltungen als Vorlesungen bzw. praktische Übungen abgehalten. Des Weiteren erfolgt die Umsetzung des in den verschiedenen Lehrveranstaltungen erworbenen Wissens an einer umfangreicheren praktischen Aufgabenstellung des Berufsfeldes. Die Abwicklung erfolg in Form einer Gruppenarbeit mit Arbeitsteilung im Rahmen eines FH-Projektes oder in einer externen Firma. Durch die weitgehend selbstständige Bearbeitung von Teilaufgaben erlernen die Studierenden die Erstellung eines Projektplanes, die Bearbeitung der Fragestellungen, die Erstellung eines Berichtes und die Präsentation der Ergebnisse. Den Studienabschluss bildet eine selbstverfasste Masterarbeit.
Eignungsprüfungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums oder eines hochwertigen Hochschulstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung.
Zusatzprüfungen
Keine