Im Masterstudium Physische Geographie und Gebirgsforschung gibt es einerseits Kernfächer, sie dienen der besonderen Spezialisierung im Bereich der für das Studium namengebenden Schwerpunkte und umfassen die Lehrveranstaltungen zu folgenden Themen: spezielle (Hoch-)Gebirgsgeographie, spezielle Klimageographie, globaler Klima- und Umweltwandel, vertiefendes Kernfach, sowie ein Projektpraktikum und/ oder Exkursion. Andererseits gibt es auch gebundene Wahlfächer, dies ist ein einheitliches Fach, das einer Vertiefung oder Spezialisierung in den Kernfächern und/ oder im Modul Geographische Technologien dient. Hier kann z.B. die Themen Gletscherkunde/ -geschichte, klimagesteuerte Morphodynamik und Naturgefahren, Klimawandel und Klimafolgenforschung, Lufthygiene und, geographische Informatik, geographische Fernerkundung, etc. gewählt werden. Weiters gibt es dann noch freie Wahlfächer, diese können aus dem gesamten Angebot aller in-/ ausländischen Universitäten gewählt werden. Der Abschluss des Studiums besteht aus einer mündlichen kommissionellen Prüfung über das Fach in der die Masterarbeit geschrieben wurde und ein weiteres Fach aus dem Masterstudium, zu dieser Prüfung kann man erst antreten, wenn man alle Prüfungen abgelegt hat und die Masterarbeit positiv beurteilt wurde.
Eignungsprüfungen
Nein
Zusatzprüfungen
Keine