Das Bachelorstudium Tourismus-Management gliedert sich in Fächer wie „Dienstleistungsmanagement“, „Grundlagen wirtschaftliches Denken“, „Betriebswirtschaftslehre“, „Privatrecht“, „Wirtschaftsrecht“, „Selbst-, Zeitmanagement und Kommunikation“, „Präsentationstechnik und Rhetorik“, „Projektmanagement und Teamarbeit“, „Wissenschaftliches Arbeiten“, „Fachpraktische Vertiefung“, „Business English“, „Fremdsprache „, „Inszenierungen „, „Betriebswirtschaftslehre“, „Marketing“, „Statistik“, „Buchhaltung und Bilanzierung“, „Finanzierung, Liquiditätsrechnung und Investition“, „Aktuelle touristische Fallstudien“, „Grundlagen Controlling“, „Kostenrechnung“, „Integrierte Betriebswirtschaftslehre“, „Betriebswirtschaft Hotellerie“, „Betriebswirtschaft Tourismus- und Reiseunternehmen“, „Interkulturelle Kompetenz“, „Human Resource Management und Motivation“, „Arbeitsrecht“, „Management Berufsfeld Tourismus“, „Reflexion Berufspraktikum“, „Marktforschung“, „Touristische IT“, „Touristische Märkte“, „Touristische Organisationen“, „Destinationsmanagement“, „Wien-Tourismus“, „IT-gestütztes Controlling“, „Change Management und Konflikt“, „Bewerbung“, „Werbung und PR“, „Verkaufstraining“, „Touristische Ökonomie“, „Operatives Controlling Tourismus- und Reiseunternehmen“, und „Operatives Controlling Hotellerie“. Im Rahmen des Studiums ist ein Berufspraktikum zu absolvieren. Vor Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten zu verfassen und eine Bachelorprüfung abzulegen. Darüber hinaus wird den Studierenden empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren.
Eignungsprüfungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Matura oder Berufsreifeprüfung oder bei SBP eine mit mindestens folgenden Prüfungsfächern: Deutsch, Mathematik 1, Englisch 2, und 2 wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer. Der Aufnahmetest umfasst die Schwerpunkte mathematisch-logisches Verständnis, verbale Intelligenz/ Kreativität und Englisch. Hinzu kommt ein Auswahlseminar, welches die individuellen Kompetenzen in Einzel- und Gruppenaufgaben evaluiert.
Zusatzprüfungen
Keine