Das Masterstudium Leadership im Tourismus gliedert sich in die Fächer „Strategieentwicklung“, „Kooperative Geschäftsmodelle“, „Corporate Entrepreneurship“, „Produktentwicklung“, „Nutzung rechnungswesenbasierter Daten“, „Quantitative und qualitative Forschungsmethoden“, „English Journals“, „DiplomandInnenseminar“, „Gründung und Übernahme“, „Finanzierung touristischer Projekte“, „Internal Marketing“, „Markt- und Managementinformationssysteme“, „Einführung in E-Tourism“, „Strategisches HR“, „Qualitäts- und Prozessmanagement“, „Tourismuskritik“, „Internationale Trends und Entwicklungen im Tourismus“, „IKT-Einsatz im Tourismus“, „Leadership und Teamkompetenz“, „Schnittstellenmanagement zwischen Architektur und Tourismus“, und „Erlebnisökonomie/ Experience Economy“. Vor Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit zu verfassen und eine Masterprüfung abzulegen.
Eignungsprüfungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Abschlüsse von Fachhochschulen oder Universitäten. Ein elektronischer Multiple-Choice-Test evaluiert die vorhandenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse. Darüber hinaus ist eine touristische Aufgabenstellung zu analysieren und daraus ein Forschungsdesign zu entwerfen.
Zusatzprüfungen