Das Studium umfasst u.a. die fächerorientierten Grundmodule Bibelhebräisch, Philosophiegeschichte, Fundamentalexegese Altes Testament, Fundamentaltheologie, Neues Testament, Dogmatik, Moraltheologie, spirituelle Theologie, Pastoraltheologie, Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie, Kirchengeschichte, Kirchenrecht, Christliche Gesellschaftslehre sowie Katechetik und Religionspädagogik. Bei den interdisziplinären thematischen Modulen kann u.a. zwischen den Modulen Theologie Interkulturell, Schöpfung und Evolution, das Problem des Bösen, kulturelle und pastorale Diakonie oder religiöse und philosophische Ethik unterrichten gewählt werden. Darüber hinaus wird den Studierenden ab dem dritten Studienjahr empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren. Für den Studienabschluss ist eine Diplomarbeit zu verfassen.
Eignungsprüfungen
nein
Zusatzprüfungen
Griechisch (DP)