Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Masterstudium hat den Bereich der Mittelmeerwelt und des Vorderen Orients von den Anfängen der Schriftkulturen bis in die Spätantike zum Inhalt. Zugänge bilden die Methoden der Geschichte, der Philologie sowie der Archäologie. Besonderes Augenmerk wird auf Kontakte und Wechselwirkungen zwischen Kulturräumen und politischen Strukturen sowie die sich daraus ergebenden Erkenntnisse und Folgerungen für die Gegenwart gelegt. Die Studierenden erwerben dabei die Kompetenz zur kritischen, sachlichen und übersichtlichen Darstellung der sich aus den Quellen ergebenden Sachverhalte sowie eine eigenständige kritische Position gegenüber existierenden wissenschaftlichen sowie populären Auffassungen, Theorien, Ideologien und Dogmen einzunehmen. Zusätzlich erfolgen eine kritische Auseinandersetzung mit historischen Geschlechterkonstruktionen und eine Förderung des Verständnisses von historisch-politischen, kulturellen, religiös-weltanschaulichen Positionen sowie von Werten wie interkulturelles Verstehen, Toleranz u.a.
Das Studium „Alte Geschichte und Altorientalistik beschäftigt sich mit der Mittelmeerwelt und dem Vorderen Orient von den Anfängen der Schriftkulturen bis in die Spätantike.
Das Studium gliedert sich in die sechs Pflichtmodule alte Geschichte I, alte Geschichte II, Sprachen und Kulturen, aktuelle Diskussion in der Altertumsforschung, Theorien der Geschlechterverhältnisse, und Verteidigung der Masterarbeit. Die Wahlmodule zusätzlich zu absolvierenden gliedern sich in die drei thematischen Vertiefungen alte Geschichte, altorientalische Philologie, und vorderasiatische Archäologie. Vor Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit abzufassen, deren Thema aus einem der Pflicht- oder Wahlmodule zu entnehmen ist.
nein
Keine