Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik vermittelt den Studierenden Kompetenzen in betrieblichen Informationssystemen, Organisationskonzepten sowie in der Entwicklung und Einführung der Anwendungssoftware für betriebliche Aufgabenbereiche. Die interdisziplinäre Verknüpfung von Betriebswirtschaft und Informatik eröffnet den Studierenden ein breites Anwendungsgebiet ihrer erworbenen Fähigkeiten. Für den Erwerb interkultureller und erweiterter sozialer Kompetenzen wird den Studierenden die Absolvierung eines Auslandsaufenthalts empfohlen.

Hochschule:
Universität Wien
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Wirtschaftsinformatik
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2015/16, Stk. 42 (Nr. 270)

Definition der Studienrichtung

Das Studium Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Entwicklung und der Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaftsunternehmen.

Prüfungen

Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik gliedert sich in die Pflichtmodule „Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik“, „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“, „Infrastruktur“, Einführung in die Programmierung“, „Technische Grundlagen und Systemsoftware“, „Mathematische Basistechniken“, „Grundlagen der Modellierung“, „IS Technology“, „IS Engineering“, „Enterprise IS“, „Sicherheit in IS und Künstliche Intelligenz“, „Kompetenzerweiterung Informatik“, „Praktikum Wirtschaftsinformatik mit Bachelorarbeit“, „Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre“, „Organisation“, „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“, „Finanzwirtschaft“, „Produktion, Logistik und Transport“, „Algorithmen und Datenstrukturen“, „Netzwerktechnologien“, „Theoretische Informatik“, „Datenbanksysteme“, „Software Engineering“; „Softwarearchitekturen“, „Sozialkompetenz und Projektmanagement“, „Human-Computer-Interaction und Psychologie“, „Grundlagen der Mathematik und Analysis“, „Datenanalyse und Statistik“, und „Optimierung und Simulation“ sowie Freifächer. Vor Abschluss des Studiums ist ein Praktikum zu absolvieren und eine Bachelorarbeit zu verfassen.

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Keine