Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Wirtschaftsinformatik / Business Informatics (E)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium Business Informatics/ Wirtschaftsinformatik vermittelt den Studierenden eine integrale Sichtweise der Disziplin, die das Zusammenwirken (und die gegenseitige Durchdringung) betriebswirtschaftlicher, ökonomischer, technischer, soziologischer, psychologischer, rechtlicher, ästhetischer, ergonomischer und kommunikativer Komponenten, Theorien, Modellvorstellungen und Methodiken betont. Aufgrund der beruflichen Anforderungen erwerben die Studierenden fachliche und methodische, kognitive und emotionale sowie ethische Kompetenzen. Sie sind damit für inner- und außerbetriebliche Beratungsfunktionen, Systemanalyse und -design, Projektmanagement, betriebliche und institutionelle Organisationsentwicklung sowie zur (informatik-)strategischen Unternehmensentwicklung befähigt.

Hochschule:
Technische Universität Wien
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Wirtschaftsinformatik / Business Informatics (E)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Science, MSc, Dipl.-Ing.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Englisch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2012/13, Stk. 15 (Nr. 153)

Definition der Studienrichtung

Das Studium Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Entwicklung und der Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaftsunternehmen.

Prüfungen

Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik gliedert sich in die Fächer „Wirtschaftsinformatik“, „Informationstechnologie“, „Wirtschaftswissenschaften“, „Strukturwissenschaften“ sowie eine Kernfachkombination und freie Wahlfächer bzw. Soft Skills. Die Pflichtfächer umfassen „Business Intelligence“, „E-Commerce“, „Innovation“, „Information Economics“, „Management“, „Advanced Software Engineering“, „Model Engineering“, „Quantitative Operations Management“ und „Wissensbasierte Systeme“. Vor Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit zu verfassen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine