Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Wirtschaftsinformatik (Information Systems) (E)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik vermittelt den Studierenden Theorien, Methoden und Instrumente der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, insbesondere jene der Wirtschaftsinformatik entlang der Wertschöpfungskette. Das Studium bereitet die Studierenden auf leitende, analysierende, planende, prüfende und beratende Tätigkeiten in den Bereichen des Informations- und Wissensmanagements, der Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung sowie der Gestaltung von Informationssystemen entlang der Wertschöpfungskette vor.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Wirtschaftsinformatik (Information Systems) (E)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Science, MSc
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Englisch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2007/08, Stk. 22 (Nr. 189), i.d.F. MBl. 2013/14, Stk. 23 (Nr. 395), Stk. 31 (Nr. 509), Stk. 44 (Nr. 601), Skt. 46 (Nr. 655)

Definition der Studienrichtung

Das Studium Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Entwicklung und der Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaftsunternehmen.

Prüfungen

Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik gliedert sich in die Pflichtmodule „Methoden der Wirtschaftsinformatik“, „Betriebliche Informationssysteme“, „Informations- und Wissensmanagement“, „Gestaltung von Informationssystemen entlang der Wertschöpfungskette“, „Geschäftsprozessmodellierung entlang der Wertschöpfungskette“, „Management und Durchführung von IT-Projekten“, und „Verteidigung der Masterarbeit“. Zusätzlich sind zwei der Pflichtmodule „Einführung in die Wirtschaftwissenschaften für Informatiker und Informatikerinnen I“, „Einführung in die Wirtschaftwissenschaften für Informatiker und Informatikerinnen II“, „Einführung in die Informatik für Wirtschaftswissenschafter und Wirtschaftswissenschafterinnen I“ und „Einführung in die Informatik für Wirtschaftswissenschafter und Wirtschaftswissenschafterinnen II“ zu absolvieren. Des Weiteren ist eines der Wahlmodule „Data Warehouse“, „, „E-Ökonomie“, „Enterprise Architecture“, „Ethik in Organisationen“, „Gender, Arbeit und Organisation“, „Produktions- und Lieferkettenplanung mit Logistik-Standardsoftware“, „Semantic Web und Semantische Systeme“, und „Software Engineering“ zu belegen. Vor Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit zu verfassen und eine Masterprüfung im Modul „Verteidigung der Masterarbeit“ abzulegen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine