Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Diplomstudium Kunst und kulturwissenschaftliche Studien, Studienzweig

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Der Studienzweig Kunst und kulturwissenschaftliche Studien widmet sich der Verbindung von künstlerischer Praxis und theoretischer Ausbildung. Die Verknüpfung von theoretischen und praktischen künstlerisch-wissenschaftlichen Interessen wird vertieft. Sie ist von besonderer Bedeutung und wird in der zeitgenössischen Kunst- und Kulturdiskussion bereits praktiziert. Studierende erwerben ein breites Spektrum an theoretischen und praktischen Kenntnissen in den gesellschaftlichen Bereichen Subjekt und Subjektfelder, Raum, Zeit, Medien und Öffentlichkeit. Im Zentrum steht ein praxisnaher Umgang mit gesellschaftlichen und kulturellen Problemstellungen. Absolventen und Absolventinnen sind zur fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit künstlerischen Problemstellungen und anwendungsorientiertem Denken befähigt. Die erworbenen Fähigkeiten können in den Bereichen künstlerische Praxis und in anderen gesellschaftlichen Bereichen angewendet werden.

Hochschule:
Akademie der bildenden Künste Wien
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien
Studium:
Kunst und kulturwissenschaftliche Studien, Studienzweig
Typ:
Diplomstudium
Akad. Grad:
Magister/Magistra der Künste, Mag. art.
Studiendauer:
8 (4+4) Semester / 240 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2014/15, Stk. 51 (Nr. 1)

Definition der Studienrichtung

Kunst und kulturwissenschaftliche Studien gliedert sich in die Bereiche Malerei und Graphik, Bildhauerei und experimentelle Gestaltung. Im Fokus stehen praktische und theoretische künstlerische Aspekte.

Prüfungen

Das Diplomstudium beinhaltet zwei Abschnitte. Im ersten Studienabschnitt werden die Pflichtfächer zentrales künstlerisches Fach (abstrakte Malerei, gegenständliche Malerei, Objekt-Bildhauerei u.a.), künstlerische Darstellungsformen und Techniken (Animation, Fotografie, mediale Techniken u.a.), Kunst-, Kultur- und Naturwissenschaften und Geschlechterforschung sowie ein Vertiefungsfach absolviert. Der zweite Abschnitt gliedert sich in die Pflichtfächer zentrales künstlerisches Fach (abstrakte Malerei, gegenständliche Malerei, Objekt-Bildhauerei u.a.), kunst- und kulturwissenschaftliche Studien I+II (vertiefende Fächer aus Anthropologie der Kunst, Ästhetik und Kunstsoziologie, Urbanismus, Geschichte des Ausstellungswesens, Medientheorie, u.a.) sowie kunst- und kulturwissenschaftliche Praxis (Analyse von Ausstellungen, Besuche von KünstlerInnen und Ateliers u.a.). Anrechenbare Auslandsstudien sowie die Teilnahme an Austauschprogrammen und Exkursionen werden unterstützt. Es ist eine künstlerische oder wissenschaftliche Diplomarbeit zu verfassen.

Eignungsprüfungen

Für die Zulassung zum Studium muss eine künstlerische Eignung festgestellt werden. Dafür müssen Arbeitsproben abgegeben und eine künstlerische Klausurarbeit positiv absolviert werden. Darüber hinaus sind Deutschkenntnisse vorzulegen.

Zusatzprüfungen

Keine