Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Im Mittelpunkt des Diplomstudiums steht die Herausbildung eigenständiger künstlerisch-experimenteller Entwurfsfähigkeit und die forschende Aneignung technischen Wissens und Könnens zur Erschließung neuer mediengestalterischer Qualitäten. Die Auswirkungen technologischer Transformationsprozesse auf die Gesellschaft werden kritischen, wissenschaftlich und theoriegeleitet beleuchtet. Der Studiengang vermittelt Basisqualifikationen für die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Computer als Medium, technische, die Fähigkeit zu eigenständiger künstlerischer Konzeptarbeit sowie historische und methodische Kenntnisse über die künstlerische Auseinandersetzung mit technischen Medien. Zu den Schlüsselqualifikationen zählen die Erschließung von Problemstellungen mittels künstlerischer Strategien, Kritikfähigkeit, Evaluation, Organisationskompetenz, Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz und Projektpräsentation. AbsolventInnen sind in den Bereichen künstlerisch-medialer Produktion mit Schwerpunkt auf Visualität, Akustik und interaktive Kunst in elektronischen Medien tätig.
Das Studium Digitale Kunst integriert künstlerische, wissenschaftliche, kunst- und medientheoriebezogener, organisatorischer und gesellschaftlicher Aspekte.
Das Diplomstudium gliedert sich in zwei Studienabschnitte und umfasst u.a. folgende Fächer: künstlerischer Einzelunterricht in digitaler Kunst, künstlerische Methodik und Technologie (technologisches Gestalten, digital/ analog), wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen (Kommunikationstheorie, Medientheorie und –geschichte, Kultur- und Geistesgeschichte) (1. Abschnitt); künstlerischer Einzelunterricht in digitaler Kunst, künstlerische Methodik und Theorie digitaler Kunst (interaktive Medien, Grammatik und Architektur neuer Medien, algorithmisches Entwerfen, neue Medien und soziale Nachhaltigkeit, Code & Repräsentation, Fertigungstechniken für Ausstellungen) und Wissenschaft, Theorie und Geschichte. Es ist eine künstlerische oder wissenschaftliche Diplomarbeit anzufertigen.
Die Aufnahmeprüfung besteht aus zwei Teilen. 1. Vorlage einer Arbeitsmappe und 2. die positive Absolvierung der Zulassungsprüfung.
Keine