Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Fagott

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Im Studium werden musikalisch-interpretatorischen Kompetenzen erworben und technische Fertigkeiten auf dem Instrument umfassend entwickelt. Die Summe fachlichen, technischen und musikalischen Wissens und Könnens sowie die kreative Einbindung der eigenen künstlerischen Persönlichkeit in das orchestrale und kammermusikalische Musizieren ermöglicht die Studierenden, sich in der Berufspraxis (Orchester, Kammermusik, Solospiel) zu bewähren und zu verwirklichen.

Hochschule:
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien
Studium:
Fagott
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Arts, BA
Studiendauer:
8 Semester / 240 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2013/14, Stk. 23 (Nr. 4)

Zusatzinfo

Orchesterinstrument

Definition der Studienrichtung

Die Studienrichtung Fagott ist ein Instrumentalstudium. Neben dem Hauptinstrument stellt das Klavier ein Nebeninstrument dar und wird ebenfalls erlernt. Im Mittelpunkt des Studiums steht der klassische Musikbereich.

Prüfungen

Das Studium besteht aus zentrales künstlerisches Fach, Pflichtfächer, Wahlfächer, Schwerpunkt und freie Wahlfächer. Die zweisemestrige Studieneingangsphase beinhaltet im Modul Zentrales künstlerisches Fach die Lehrveranstaltung Instrument sowie im Modul Pflichtfächer die Gehörschulung und Klavierpraxis. Die Studierenden können einen Schwerpunkt aus Studio für Alte Musik, Studio für Neue Musik, Kammermusik und Begleitende Musikwissenschaft auswählen. Es sind zwei Bachelorarbeiten anzufertigen. Die erste kann eine künstlerische Bachelorarbeit sein und die zweite sollte eine wissenschaftliche Arbeit sein. Es besteht auch die Möglichkeit, zwei wissenschaftliche Bachelorarbeiten zu erstellen. Die Abschlussprüfung besteht aus einem Vorspiel in der Spieldauer von 45 Minuten. Hierbei ist ein Programm von fünf Bereichen vorzubereiten.

Eignungsprüfungen

Es ist eine Zulassungsprüfung vorgesehen, bei der der Nachweis künstlerischer Eignung zu erbringen ist. Die Prüfung gliedert sich in einen theoretischen und instrumentalen Teil. Im ersten Teil wird ein Aufnahmetest in Gehör und Musiktheorie durchgeführt und im zweiten Teil werden die instrumentalen Vorspiele begutachtet. Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben den Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache vor dem dritten Semester (Niveaustufe B1) zu erbringen.

Zusatzprüfungen

Keine