Das Studium besteht aus zentrales künstlerisches Fach, Pflichtfächer, Wahlfächer, Schwerpunkt und freie Wahlfächer. Die zweisemestrige Studieneingangsphase beinhaltet im Modul Zentrales künstlerisches Fach die Lehrveranstaltung Instrument sowie im Modul Pflichtfächer die Gehörschulung und Klavierpraxis. Die Studierenden können einen Schwerpunkt aus Studio für Alte Musik, Studio für Neue Musik, Kammermusik und Begleitende Musikwissenschaft auswählen. Es sind zwei Bachelorarbeiten anzufertigen. Die erste kann eine künstlerische Bachelorarbeit sein und die zweite sollte eine wissenschaftliche Arbeit sein. Es besteht auch die Möglichkeit, zwei wissenschaftliche Bachelorarbeiten zu erstellen. Die Abschlussprüfung besteht aus einem Vorspiel in der Spieldauer von 45 Minuten. Hierbei ist ein Programm von fünf Bereichen vorzubereiten.
Eignungsprüfungen
Es ist eine Zulassungsprüfung vorgesehen, bei der der Nachweis künstlerischer Eignung zu erbringen ist. Die Prüfung gliedert sich in einen theoretischen und instrumentalen Teil. Im ersten Teil wird ein Aufnahmetest in Gehör und Musiktheorie durchgeführt und im zweiten Teil werden die instrumentalen Vorspiele begutachtet. Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben den Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache vor dem dritten Semester (Niveaustufe B1) zu erbringen.
Zusatzprüfungen
Keine