Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Fagott

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Im Studium werden neben musikalisch-interpretatorischen Kompetenzen und technischen Fertigkeiten, eine Spezialisierung sowie eine auf kritischer Reflexion basierende, hohe künstlerische Reife erlangt. Diese Qualifizierungen sind durch die Erweiterung des Repertoires, Vertiefung in musikalische Gebiete und Reflexion künstlerischer oder künstlerisch-wissenschaftlicher Aspekte möglich.

Hochschule:
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien
Studium:
Fagott
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Arts, MA
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2013/14, Stk. 23 (Nr. 4)

Zusatzinfo

Orchesterinstrument

Definition der Studienrichtung

Die Studienrichtung Fagott ist ein Instrumentalstudium. Neben dem Hauptinstrument stellt das Klavier ein Nebeninstrument dar und wird ebenfalls erlernt. Im Mittelpunkt des Studiums steht der klassische Musikbereich.

Prüfungen

Die Kernmodule im Studium sind zentrales künstlerisches Fach, Pflichtfächer, Wahlfächer, Schwerpunkt und freie Wahlfächer. Die Studierenden können im Modul Schwerpunkt einen Bereich aussuchen. Diese sind: Studio für alte Musik, Studio für neue Musik, Kammermusik und begleitende Musikwissenschaft. Es wird empfohlen, eine künstlerische Masterarbeit („Lecture-Recital“) zu erstellen. Die Studierenden sind berechtigt, anstelle des Lecture-Recitals eine wissenschaftliche Masterarbeit zu verfassen. Im Rahmen der künstlerischen Masterarbeit ist außerdem eine Aufgabe (mindestens 10 Seiten exkl. Notenbeispiele) zu erstellen und zu präsentieren. Die Masterprüfung setzt sich aus der künstlerischen Masterarbeit, sofern sie nicht durch eine wissenschaftliche Masterarbeit ersetzt wird sowie aus einer Abschlussprüfung im Zentralen künstlerischen Fach zusammen. Hierbei tragen die Studierenden einerseits ein Werk eigener Wahl aus dem festgelegten Prüfungsprogramm und andererseits ein eigenes zusammengestelltes Programm unter konzertmäßigen Bedingungen vor.

Eignungsprüfungen

Die Zulassung zum Studium erfolgt nur für Studierende, die das Bachelorstudium nicht an der Universität für Musik und darstellende Kunst absolviert haben, bei der ein Eignungsvorspiel abzulegen ist. Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben den Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache (Niveaustufe B2) zu erbringen.

Zusatzprüfungen

Keine