Im Masterstudium sind vier Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach Basstuba zu absolvieren. Weitere Pflichtfächer umfassen Kammermusik, Korrepetition und Orchester. Zu den Wahlfächern zählen Gehörschulung, Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung, Orchesterstudien, Mentales Training, Atem- und Bewegungserziehung sowie Alexandertechnik, Historische Aufführungspraxis, Notationskunde, Kulturarbeit und Projektplanung, Presse-, PR-Arbeit und Journalismus sowie DiplomandInnenseminar. Einer der folgenden Schwerpunkte ist zu wählen: Studio für Alte Musik, Studio für Neue Musik, Kammermusik oder Begleitende Musikwissenschaft (Musikologie). Es wird empfohlen, eine künstlerische Masterarbeit zu verfassen. Alternativ kann eine wissenschaftliche Masterarbeit erstellt werden. Das Studium wird mit einer kommissionellen Masterprüfung aus dem Zentralen Künstlerischen Fach abgeschlossen.
Eignungsprüfungen
Falls BewerberInnen nicht das vorhergehende Bachelorstudium Basstuba an der Universität für Musik und darstellende Kunst abgeschlossen haben, ist ein Eignungsvorspiel im Fach Basstuba vorgesehen.
Zusatzprüfungen
Keine