Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Lehramtsstudium Deutsch vermittelt den Studierenden fachliche und didaktische Qualifikationen wie die Entwicklung und Stärkung von sozialen, kommunikativen und organisatorischen Kompetenzen, Sprech-, Schreib-, Rezeptions- und Organisationsfähigkeit, pädagogische Kompetenzen sowie ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Wissen über die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur unter Berücksichtigung der Verhältnisse in Österreich. Dieses Wissen soll nicht nur als Fachwissen erworben, sondern konkret eingesetzt und an Andere vermittelt werden.
Anzahl der ECTS entspricht 2 Unterrichtsfächern Allgemeines Curriculum für die Sekundarstufe (Allgemeinbildung): MBl. 2015/16, Stk. 41 (Nr. 239.1)
Das Lehramtsstudium Deutsch liefert die wissenschaftliche Vorbereitung für die vielfältigen Tätigkeiten als Lehrer/ Lehrerin an allgemein- und berufsbildenden Schulen und dient der Ausbildung für den Lehrberuf.
Das Studium gliedert sich in Module. In diesen werden Einführungs- und Vertiefungsmodule in fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schlupraktischen Kompetenzen vermittelt. Die vier Säulen des Studiums sind: - Fachwissenschaft - Fachdidaktik - Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen und - Schulpraxis (6 ECTS). Den Abschluss des Studiums bildet eine Bchelorarbeit. Das Thema dafür haben die Studierenden aus einem der im Studienplan festgelegten Prüfungsfächer zu wählen. Im Zuge des Studiums sollen sprachlich- und literaturwissenschaftliche, sowie fachdidaktische Grundkenntnisse und Arbeitsmethoden in den Prüfungsfächern Fachdidaktik, Literaturgeschichte, Sprachgeschichte, Deutsch in der Migrationsgesellschft, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Grammatik, Textproduktion und Rhetorik, Mittelhochdeutsch, Sprachliche Bildung und Sprachförderung erworben werden.
Aufnahmeverfahren
Latein (DP)