Das Studium gliedert sich in Module. In diesen werden Einführungs- und Vertiefungsmodule in fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schlupraktischen Kompetenzen vermittelt.
Die vier Säulen des Studiums sind:
- Fachwissenschaft
- Fachdidaktik
- Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen und
- Schulpraxis (6 ECTS).
Den Abschluss des Studiums bildet eine Bchelorarbeit. Das Thema dafür haben die Studierenden aus einem der im Studienplan festgelegten Prüfungsfächer zu wählen. Im Zuge des Studiums sollen sprachlich- und literaturwissenschaftliche, sowie fachdidaktische Grundkenntnisse und Arbeitsmethoden in den Prüfungsfächern Fachdidaktik, Literaturgeschichte, Sprachgeschichte, Deutsch in der Migrationsgesellschft, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Grammatik, Textproduktion und Rhetorik, Mittelhochdeutsch, Sprachliche Bildung und Sprachförderung erworben werden.
Eignungsprüfungen
Aufnahmeverfahren
Zusatzprüfungen
Latein (DP)