Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
In diesem Studium wird die Vermittlungskompetenz als Verbindung von fachspezifischen Gegenständen und Fragestellungen mit wissenschaftsbasierten Methoden und Praktiken in enger Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik erworben. Dazu gehört die Fertigkeit zur Sprachförderung und zu differenziertem Unterricht ebenso wie das Bewusstsein für den Umgang mit Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext.
Anzahl der ECTS entspricht 2 Unterrichtsfächern
Die Absolventinnen und Absolventen sind zu einem wissenschaftlich reflektierten (methoden- und theoriegeleiteten) Umgang mit der deutschen Sprache und Literatur befähigt.
Es sind Lehrveranstaltungen aus folgenden Pflichtmodulen zu absolvieren: - Orientierung Germanistik - Literaturwissenschaft - Linguistik - Fachdidaktik - Literatur im Kontext der Moderne - Sprache im Kontext der Gegenwart - Literatur und Sprache im historischen Kontext - Schriftlichkeit - Schulrelevante Aspekte der Literaturwissenschaft - Schulrelevante Aspekte der Sprachreflexion - schulrelevante Aspekte der Fachdidaktik - Mündlichkeit - Didaktisches Spezialgebiet - Germanistisches Spezialgebiet I, II - Fachpraktikum - Bachelorarbeit
Aufnahmeverfahren
Latein (DP)