Die Studierenden des Unterrichtsfachs Deutsch werden zu einem wissenschaftlich reflektier-ten (methoden- und theoriegeleiteten) Umgang mit der deutschen Sprache und ihren kultu-rellen, kommunikativen, medialen, vor allem aber auch literarisch-künstlerischen Ausdrucks-formen befähigt. Diese germanistische Grundkompetenz schließt sowohl im Bereich der Lite-raturwissenschaft als auch in dem der Sprachwissenschaft das verstehende Wissen um ge-schichtliche und gegenwärtige Prozesse von Sprache als System bzw. kultureller Ausdrucks-form mit ein, ebenso die Einsicht in die interkulturellen und interlingualen Zusammenhänge, die die deutsche Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart kennzeichnen. Die Studierenden erhalten fundierte Einblicke in literatur- und sprachwissenschaftliche Methoden der Textanalyse, in sprachtheoretische, sprachsystemische und sprachgeschichtliche Ge-genstandsbereiche, in die unterschiedlichen ästhetischen Erscheinungsformen und Funktio-nen von Literatur sowie in deren kulturelle, kulturgeschichtliche, mediale und literaturge-schichtliche Zusammenhänge. In enger Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik werden wissenschaftliche Gegenstandsbereiche und Fragestellungen mit Me-thoden und Praktiken ihrer schulischen Vermittlung verbunden.