Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Lehramtsstudium liefert die wissenschaftliche Vorbereitung für die vielfältigen Tätigkeiten des Lehrers und der Lehrerin an höheren Schulen. Einen Schwerpunkt stellt das Erkennen der historischen Dimensionen sprachlicher und ästhetischer Phänomene dar. Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: ausgezeichnete Beherrschung der englischen Sprache, Fähigkeit zur umfassenden mündlichen und schriftlichen Textproduktion, Perfektion im zielgruppengerechten Sprachgebrauch, Reflexion und Verwendung von Englisch, solide, breit angelegte und genaue Kenntnis der sprachlichen Normen (Orthographie, Grammatik, Stilistik etc.) einer Hauptvariante des Englischen sowie zumindest passive Kompetenz in anderen Varianten, Sprachbewusstsein und schließlich Fähigkeit zu übersetzen und Übersetzungen zu evaluieren. Das Lehramtsstudium ist mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Anzahl der ECTS entspricht 2 Unterrichtsfächern Allgemeines Curriculum für die Sekundarstufe (Allgemeinbildung): MBl. 2015/16, Stk. 41 (Nr. 239.1)
Ziel des Lehramtsstudiums Englisch ist die wissenschaftliche Berufsvorbildung für das Lehramt an höheren Schulen in fachlicher, fachdidaktischer, pädagogischer und schulpraktischer Hinsicht.
Das Studium umfasst folgende Module: Sprachkompetenz, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Cultural and Regional Studies sowie Fachdidaktik. Zusätzlich ist ein Schulpraktikum zu absolvieren. Ein eigenes Modul stellen die freien Wahlfächer dar. Neben der fachspezifischen Ausbildung gibt es zusätzliche Module für die pädagogisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung. Ein Auslandsaufenthalt wird ausdrücklich empfohlen. Die Bachelorarbeit wird in Englisch verfasst.
Aufnahmeverfahren
Latein (DP)