Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Es werden geschichts-, politik- und sozialwissenschaftliche Theorien, Methoden und Techniken entsprechend dem jeweils aktuellen Entwicklungsstand der Forschung angewendet und Fragestellungen der Geschichts-, Politik- und Sozialwissenschaften sowie der Politischen Bildung eigenständig zu bearbeitet. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Kompetenz, den Unterricht für GSP nach grundlegenden geschichts- und/oder politikdidaktischen Kategorien zu organisieren.
Ziel ist die wissenschaftlich fundierte fachliche, fachdidaktische und schulpraktische Ausbildung für den Lehrberuf an mittleren und höheren Schulen (Sekundarstufe I und II) für die Schulfächer „Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung“, „Geschichte und Politische Bildung“, „Politische Bildung und Geschichte (Wirtschafts- und Sozialgeschichte)“, „Politische Bildung und Zeitgeschichte“, „Internationale Wirtschafts- und Kulturräume“, „Politische Bildung und Recht“ sowie inhaltlich ähnlich orientierter Unterrichtsfächer aus dem Bereich der Geschichts-, Sozial- Politik- und Kulturwissenschaften.
Es sind folgende Module zu absolvieren: - Pflichtmodul Fachwissenschaft - Pflichtmodul Räume der Geschichts- und Politikkultur - Pflichtmodul Fachdidaktik - Pflichtmodul Fachdidaktische Begleitung des Praxisphase Abschlussphase (bei Verfassen der Masterarbeit im Unterrichtsfach GSP) - Mastermodul - Masterarbeit Masterprüfung