Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Lehramtsstudium Bachelorstudium Lehramt für die Primarstufe

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Die Studierenden setzen sich mit den unterschiedlichen Lebenswelten der Kinder auseinander. Dabei wird im Besonderen auf die Anforderungen einer Integrativen Pädagogik eingegangen. Die AbsolventInnen werden auf das LehrerInnensein sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext vorbereitet. Zu den Kernbereichen des Studiums gehören die Vermittlung von aktuellen fachwissenschaftlichen Kenntnissen und basalen Forschungsmethoden sowie die Beschäftigung mit Themenbereichen gruppendynamisches Arbeiten und Persönlichkeitsbildung. Die Absolvierung von Unterrichtspraktika in unterschiedlichen Schultypen ist vorgesehen. Ab dem 3. Semester ist einer der 5 Schwerpunkte zu wählen: - Kulturelle Bildung - Sozialpädagogik - Religionspädagogik - Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung - Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang

Hochschule:
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Verbund:
Verbundregion Südost
Studienrichtungsgruppe:
Lehramtsstudien
Studium:
Lehramt für die Primarstufe
Typ:
Lehramtsstudium Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Education, BEd
Studiendauer:
8 Semester / 240 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 22,70
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Pädagogische Hochschule
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
Vollzeit:
Ja

Zusatzinfo

Es werden auch Erweiterungsstudien dazu angeboten. Es kann zwischen verschiedenen Schwerpunkten gewählt werden: - Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung - Kulturelle Bildung - Sozialpädagogik - Religionspädagogik Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang - Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang

Definition der Studienrichtung

Das Bachelorstudium vermittelt fachwissenschaftliche, humanwissenschaftliche, methodische und didaktische Basiskenntnisse für den Pflichtschulbereich der Sechs bis Zehnjährigen. Im Mittelpunkt der Kompetenzentwicklung stehen gleichermaßen das Wissen, das Können und die Haltung mit dem Ziel, Anforderungen erfolgreich und professionell bewältigen zu können. Auf der Grundlage von Individualisierung und Differenzierung wird eine Lernkultur entwickelt, in der die Studierenden ausgehend von ihrer jeweiligen Lernbiografie ihre Potenziale sowohl im sozialen und emotionalen als auch im kognitiven und kreativen Bereich entfalten können. Es geht um Selbstkompetenz, Aufgabenkompetenz, Kooperationskompetenz und Systemkompetenz.

Prüfungen

Im Bereich der allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen sind vier Pflichtmodule, im Bereich der Primarpädagogik und –didaktik sind bei der Pädagogischen Hochschule Steiermark elf und bei der Pädagogischen Hochschule Kärnten und Burgenland jeweils zehn Module vorgesehen. Während bei der Pädagogischen Hochschule Steiermark zehn der elf Module Pflichtmodule sind und ein Modul den Charakter eines Wahlpflichtmoduls hat, handelt es sich bei den zehn Modulen der Pädagogischen Hochschule Burgenland und der Pädagogischen Hochschule Kärnten um Pflichtmodule. Für die Pädagogisch-Praktischen Studien sind drei eigene Module vorgesehen, in die Inhalte der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen, der Primarpädagogik und -didaktik sowie des gewählten Schwerpunktes integriert sind. [PHSt, PHB, PHK] Bachelorarbeit

Eignungsprüfungen

Es gibt einen eintägigen Informations- und Orientierungsworkshop im Rahmen der Eignungsfeststellung. Eine Voranmeldung auf der Homepage der Kirchlich Pädagogischen Hochschule ist Voraussetzung für das Aufnahmeverfahren.

Zusatzprüfungen

Keine