Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Lehramt für die Primarstufe - Schwerpunkt Elementarpädagogik

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Der Ausbildungsschwerpunkt „Elementarpädagogik“ vermittelt Studierenden eine spezifische Expertise für den Übergang von elementaren Bildungseinrichtungen in die Grundschule. Dieser Schwerpunkt wird in Wien und Niederösterreich nur an der KPH Wien/Krems angeboten. Absolventinnen und Absolventen können Kinder und ihre Familien in der Schuleingangsphase beraten und begleiten und sind Kontaktpersonen zu elementaren Bildungseinrichtungen.

Hochschule:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Verbund:
Verbundregion Nordost
Studienrichtungsgruppe:
Lehramtsstudien
Studium:
Lehramt für die Primarstufe - Schwerpunkt Elementarpädagogik
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Education, BEd
Studiendauer:
8 Semester davon 2 Semester / 60 ECTS* für den Schwerpunkt

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 22,70
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Pädagogische Hochschule
Ort:
Wien und Krems
Studienplan:
veröffentlicht im:
Vollzeit:
Ja

Zusatzinfo

Primarstufe (geliedert nach altersbezogenen Ausbildungen) www.lehramt-ost.at

Definition der Studienrichtung

Das Studium für das Lehramt für Primarstufe bietet eine umfassende, wissenschaftsorientierte und praxisnahe Ausbildung für alle Unterrichtsbereiche der Primarstufe. Um die für den Beruf notwendigen Kompetenzen und Einsichten zu gewinnen, erfolgt die theoriegeleitete Schulpraktische Ausbildung von Beginn an in ausgewählten Praxisschulen.

Prüfungen

Die Ausbildung für das Lehramt an Volksschulen umfasst vier Kernbereiche. Diese sind Humanwissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken, schulpraktische Studien sowie ergänzende Studien. Im Fachbereich Humanwissenschaften ergeben sich zwei Schwerpunkte. Einer hat die Bereiche von Unterricht und Erziehung im Mittelpunkt. Der andere deckt gesellschaftliche Fragen von Unterricht und Erziehung ab. Im Studienfachbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktiken werden in den Unterrichtsgegenständen Deutsch, lebende Fremdsprache Englisch, Mathematik, Sachunterricht, bildnerische Erziehung, Bewegung und Sport sowie Musikerziehung und textiles Werken, die Grundlagen der Fachdidaktik gelegt, um notwendige Voraussetzungen für erste Unterrichtsversuche in den schulpraktischen Studien zu schaffen. Der Bereich ergänzende Studien beinhaltet unter anderem den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Medienpädagogik und der Kompetenzerwerb im Bereich des E-Learnings stellen ebenfalls einen wichtigen Teil des Studiums dar. Durch Praktika wird die Komplexität von Unterrichts- und Erziehungssituationen vermittelt. Die Möglichkeit von Auslandssemestern, die einen Beitrag zur Entwicklung einer weltoffenen LehrerInnen-Persönlichkeit leistet, ist gegeben. Es ist eine Bachelorarbeit zu verfassen.

Eignungsprüfungen

Feststellung der Eignung zum Studium und gegebenenfalls weiterer spezifischer Zulassungsvoraussetzungen.

Zusatzprüfungen

Keine