Für das Masterstudium ist die Wahl folgender Instrumente (Gesang) möglich: Gesang, Gitarre, Klavier, Kontrabass, Posaune, Saxofon, Schlagzeug und Trompete. Das Masterstudium setzt sich aus dem zentralen künstlerischen Fach, Ergänzungsfächern, Ensembles, den musikalischen Fertigkeiten, Pädagogik, begleitenden Fächern sowie thematisch zusammenhängenden Lehrveranstaltungen (Schwerpunkt) zusammen. Die Studierenden haben eine wissenschaftliche Masterarbeit aus einem dem Studienplan zugehörigen wissenschaftlichen Fachgebiet zu verfassen. Die Masterprüfung ist eine Gesamtprüfung und besteht aus der didaktischen Abschlussprüfung im zentralen künstlerischen Fach (öffentliches Konzert von etwa vierzig bis fünfzig Minuten Dauer.
Eignungsprüfungen
Die Zulassung zum Masterstudium erfolgt für alle Studienwerberinnen/ Studienwerber, die die kommissionelle Abschlussprüfung im zentralen künstlerischen Fach des Bachelorstudiums oder die erste Diplomprüfung des Diplomstudiums Instrumental(Gesangs)pädagogik nicht an der Kunstuniversität Graz absolviert haben, erst nach erfolgreicher Beurteilung eines Eignungsvorspiels im zentralen künstlerischen Fach sowie der positiv absolvierten didaktischen Abschlussprüfung im zentralen künstlerischen Fach.
Zusatzprüfungen
Keine