Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Lehramtsstudium Bachelorstudium Technisches und textiles Werken - Unterrichtsfach

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Fachpraxis, Fachwissenschaft und Fachdidaktik bilden die drei Hauptebenen des Studiums, die in enger Verbindung zueinander stehen. Die Lehrangebote umfassen die Fachbereiche Design, Körper, Raum und Technik, die Kunst-, Kultur- und Fachwissenschaften und die Fachdidaktik aus der Perspektive der Werkpädagogik, der pädagogischen Praxis und der inklusiven Pädagogik. Die ersten vier Semester bilden als “Grundstudium” die Basis, auf der die Fachbereiche ab dem 5. Semester in Projekten vertieft und miteinander verwoben werden. Hier stehen fachübergreifende und transdisziplinäre Ansätze im Vordergrund.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Verbund:
Verbundregion West
Studienrichtungsgruppe:
Lehramtsstudien
Studium:
Technisches und textiles Werken - Unterrichtsfach
Typ:
Lehramtsstudium Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Education, BEd
Studiendauer:
8 Semester / 240 ECTS

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2014/15, Stk. 64 (Nr. 492), i.d.F. MBl. 2018/19, Stk. 47 (Nr. 471)
Vollzeit:
Ja

Definition der Studienrichtung

Im Mittelpunkt des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Unterrichtsfach Technisches und textiles Werken steht einerseits die Wahrnehmung eigener und fremder Lebenswelten sowie die Frage nach Materialien, Prozessen und / oder Objekten, die diese Umgebung beeinflussen und bestimmen – andererseits das eigene schöpferische, sachkundige Tun und das aktive Mitgestalten der Umwelt.

Prüfungen

Es sind folgende Module zu absolvieren: - Material und Technologie - Körper, Raum, Technik - Design und Visualisierung, künstlerische Grundlagen - Grundlagen der Fachdidaktik und des wissenschaftlichen Arbeitens - Projekte: Design, Körper, Raum, Technik - Kunst-, Kultur- und Fachwissenschaft - Visualisierung und Publishing (kombiniert mit einem Projekt) - Fachpraktikum - Fachdidaktische Begleitung und Vertiefung - Seminar Bachelorarbeit

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen