Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Lehramtsstudium Werkerziehung vermittelt künstlerisch-praktische, wissenschaftlich-theoretische und fachdidaktische Inhalte sowie handwerklich-technische Qualifikationen. Die Studierenden erwerben Darstellungs- und Gestaltungsfähigkeiten auf verschiedenen Gebieten sowie kunsthistorisches Überblickswissen und Wissen im Bereich der Werkstoffbearbeitung und im Bereich der angewandten Physik. Sie können Zusammenhänge von Architektur, Design, Kunst und Gesellschaft erkennen, hinsichtlich des Kunstbegriffes, der jeweiligen Geschichtsschreibung und der Bildung von kulturellen Identitäten wissenschaftlich aufarbeiten und in der eigenen künstlerisch-werkhaften Praxis reflektieren. Die Studierenden setzen sich mit den Gebieten der Werkpädagogik, Kunstwissenschaft und Medientheorie auseinander. Das Studium qualifiziert zur Ausübung des Lehramtes an höheren Schulen, zur Lehrtätigkeit im tertiären Bildungsbereich auf dem Gebiet der Kunst- und Kulturpädagogik sowie in der Erwachsenenbildung und Kulturarbeit.
auslaufend
Das Studium Werkerziehung beschäftigt sich mit Aspekten der Technik wie Materialkunde und Werkzeugtechnik, Aspekten der Umweltgestaltung wie Lebensräumen, Architektur und Landschaften sowie ästhetischen Grundlagen im Bereich Design.
Es sind Lehrveranstaltungsprüfungen aus nachfolgenden Modulen zu absolvieren: - Fachpraktische Orientierung - Fachdidaktische Orientierung - Visualisierung 1 und 2 - Projekt 1 (Fachpraktische Entwicklung) - Projekt 2 (Fachpraktische Vertiefung) - Fachdidaktische Vertiefung - Fachwissen - Gebundenes Wahlmodul - Bachelorarbeit
Das positive Absolvieren der Zulassungsprüfung mit künstlerischen Aufgabenstellungen und der Vorlage bildnerisch-künstlerischer Arbeitsproben ist Voraussetzung für die Aufnahme ins Studium.
Keine