Die Module und Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums sind für die einzelnen Unterrichtsfächer, Bildungswissenschaften und Schulpraxis jeweils in der Modulübersichtstabelle (Teil II und Teil III) aufgelistet. Die Zuordnung zur Semesterfolge ist eine Empfehlung und stellt sicher, dass die Abfolge der Lehrveranstaltungen optimal auf das Vorwissen aufbaut und der Jahresarbeitsaufwand von 60 ECTS-Anrechnungspunkten für die beiden gewählten Unterrichtsfächer, Bildungswissenschaften und Schulpraxis sich auf die Studienjahre verteilt.
Anordnung und detaillierte Beschreibung der Module inkl. der zu vermittelnden Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten finden sich für jedes Unterrichtsfach im Teil III, für Bildungswissenschaften und Schulpraxis im Teil II des Curriculums. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeiten und Bachelorprüfungen in jedem Unterrichtsfach. Das Thema dafür haben die Studierenden aus einem der im Studienplan festgelegten Prüfungsfächer zu wählen. Den Studierenden wird empfohlen, ein Auslandspraktikum zu absolvieren.
Eignungsprüfungen
Es ist eine Ergänzungsprüfung zum Nachweis der körperlich-motorischen Eignung vorgesehen.
Zusatzprüfungen
Keine