Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Lehramtsstudium Bachelorstudium Biologie und Umweltkunde - Unterrichtsfach

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Ausbildungsziel des Studiums Biologie und Umweltkunde an der Universität Wien dient der fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Berufsausbildung unter Einschluss einer schulpraktischen Ausbildung für das jeweilige Unterrichtsfach als Lehramt an Höheren Schulen. Die fachwissenschaftliche Ausbildung soll den Studierenden theoretisches, unterrichtrelevantes Grundwissen vermitteln, wobei Schwerpunkte vor allem in den Bereichen der allgemeinen Biologie, Botanik, Ökologie, Zoologie, Chemie, Physik, Anthropologie als auch der Fachdidaktik gesetzt werden. Die allgemeinen pädagogischen Kenntnisse bereiten die Absolventen und Absolventinnen bestens auf den schulischen Alltag vor, unterstütz wird dies durch die schulpraktische Ausbildung während des Studiums.

Hochschule:
Universität Wien
Verbund:
Verbundregion Nordost
Studienrichtungsgruppe:
Lehramtsstudien
Studium:
Biologie und Umweltkunde - Unterrichtsfach
Typ:
Lehramtsstudium Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Education, BEd
Studiendauer:
8 Semester / 240 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2015/16, Stk. 41 (Nr. 250.1)

Zusatzinfo

Anzahl der ECTS entspricht 2 Unterrichtsfächern Allgemeines Curriculum für die Sekundarstufe (Allgemeinbildung): MBl. 2015/16, Stk. 41 (Nr. 239.1)

Definition der Studienrichtung

Das Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde umfasst ein breites, wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen des Fachs Biologie und Umweltkunde, sowie für die Berufsausübung notwendigen didaktischen Fähigkeiten.

Prüfungen

Das Studium ist in Modulen organisiert. Alle Lehrveranstaltungen werden im Rahmen von Vorlesungen, Konservatorien, Seminaren, Exkursionen und Übungen angeboten, dies ermöglicht den Studierenden eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung. Um das Studium erfolgreich abzuschließen ist eine Bachelorarbeit abzufassen.

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Bio & Umweltkunde (Z)