Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Studium vermittelt wesentliche Lebenszusammenhänge und es werden zentrale biologi-sche Erkenntnisse über Prinzipien, Strukturen, Prozesse, Kreisläufe und Abhängigkeiten erworben. Ausgehend von den Grundlagen in Physik und Chemie wird auf Bereiche wie Zellbiologie, Genetik, Ökologie, Vielfalt der Organismen, Fortpflanzung und Entwicklung, Humanbiologie, erdgeschichtliche Zusammenhänge sowie Evolution eingegangen. Darüber hinaus werden Kenntnisse und Fertigkeiten zentraler Unterrichtsprinzipien wie Umweltbildung, Gesundheits- und Sexualerziehung transportiert. Der berufspraktische Bezug ergibt sich dar-über hinaus aus dem Erwerb zentraler Inhalte und Methoden des Biologieunterrichts, Fertigkeiten zum Einsatz lebender Organismen im Unterricht und des Einsatzes von Medien und Experimenten im Unterricht.
Anzahl der ECTS entspricht 2 Unterrichtsfächern mit je 100 ECTS, dazu kommen die bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Studien mit 40 ECTS.
Das Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde umfasst ein breites, wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen des Fachs Biologie und Umweltkunde, sowie für die Berufsausübung notwendigen didaktischen Fähigkeiten.
Es sind Lehrveranstaltungsprüfungen in folgenden Modulen abzulegen: - - Studieneingangs- und Orientierungsphase - Mikroorganismen - Chemie - Zellbeiologie, Genetik und Molekularbiologie - Pflanzen - Tiere - Themen und Methoden des BU-Unterrichts - Physik - Bioplanet Erde - Spezifische Methoden des Biologieunterrichts - Ökologie und Umwelt - Unterrichtsprinzipien: Umwelt-Gesundheit-Sexualität - Spezielle Biologie - Humanbiologie - Differenzierungen im BU-Unterricht -Dazu kommt in jedem Unterrichtsfach eine Bachelorarbeit und eine Bachelorprüfung. Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums wird empfohlen.
nein
Bio & Umweltkunde (Z)