Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Lehramtsstudium Bachelorstudium Chemie - Unterrichtsfach

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Im Lehramtsstudium Chemie werden die Studierenden auf die speziellen Anforderungen zukünftiger ChemielehrerInnen vorbereitet. Das Studium sieht den Erwerb eines breiten, wissenschaftlich fundierten Grundlagenwissens in der Chemie vor. Dieses beinhaltet u.a. die Bereiche anorganische Technologie und Umweltchemie, Lebensmittelchemie, einführende und präparative Laborübungen und Spektroskopie. Die Studierenden sollen hierbei befähigt werden, ihr Wissen über die wissenschaftliche Entwicklung der Chemie fortwährend zu aktualisieren. Auch sollen sie mit der Anleitung und Durchführung von Experimenten vertraut gemacht werden. Die Einführung in die Schulpraxis umfasst sowohl allgemeine Pädagogik als auch Fachdidaktik mit Lehrveranstaltungen zu chemischen Schulversuchen, zum Einsatz von EDV im Chemieunterricht und zur Geschichte der Chemie.

Hochschule:
Universität Wien
Verbund:
Verbundregion Nordost
Studienrichtungsgruppe:
Lehramtsstudien
Studium:
Chemie - Unterrichtsfach
Typ:
Lehramtsstudium Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Education, BEd
Studiendauer:
8 Semester / 240 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2015/16, Stk. 41 (Nr. 248.1)

Zusatzinfo

Anzahl der ECTS entspricht 2 Unterrichtsfächern Allgemeines Curriculum für die Sekundarstufe (Allgemeinbildung): MBl. 2015/16, Stk. 41 (Nr. 239.1)

Definition der Studienrichtung

Das Fach Chemie befasst sich mit den drei Teilgebieten der Chemie, d.h. der biologischen Chemie, der Materialchemie und der computergestützten Chemie. Im Fach werden die Prinzipien, Gesetze, Techniken und Methoden der Chemie behandelt.

Prüfungen

Das Lehramtsstudium besteht aus Modulen. Zuerst die Einführung in die Fachdidaktik Chemie, die in weiterer Folge vertieft wird. Das Fachwissen umfasst Module der Allgemeinen Chemie, der Präparativen Chemie, der Mathematik und Physik, des Praktikums, der Analytischen Chemie, der Organischen Chemie, der Biochemie und Lebensmittelchemie, der Physikalischen Chemie,, der Anorganischen Chemie, der Umweltchemie und Toxikologie sowie der Chemie ind er Technik. Dazu kommen Module der Fachdidaktik sowie das Schulpraktikum. Schließlich ist für den Studienabschluss das Verfassen einer Bachelorarbeit vorgesehen.

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Keine