Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Lehramtsstudium Chemie vermittelt den Studierenden Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Chemie. Die Studierenden üben den Umgang mit chemischen Substanzen und chemischen Arbeitstechniken. Sie lernen, allgemeine Gesetze der Chemie mittels Experimenten zu erklären. Die Dokumentation der Ergebnisse von Experimenten in wissenschaftlicher Weise wird ebenfalls trainiert. Die Studierenden sollen befähigt werden, ihr Wissen über die wissenschaftliche Entwicklung der Chemie fortwährend zu aktualisieren. Die Lehrinhalte des Lehrplans Chemie sollen verstanden und weitergegeben werden können. Die Vermittlung einer naturwissenschaftlichen Denkweise ist hier zentral. Die allgemein didaktischen, fächerübergreifenden Kompetenzen umfassen Vermittlungs-, Moderations-, Beurteilungskompetenz, Lern-, Sprach- und Selbstkompetenz, Teamfähigkeit, Wertorientierung sowie Fähigkeit zu analytischem, logischem Denken.
Anzahl der ECTS entspricht 2 Unterrichtsfächern
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Lehramt im Unterrichtsfach Chemie haben ein theoretisch und methodisch fundiertes, laborpraktisch gestütztes Fachwissen in Anorganischer Chemie, Analytischer Chemie, Biochemie, Organischer Chemie, Physikalischer Chemie und Theoretischer Chemie., sowie Wissen über fachdidaktische Theorien und Modelle und darüber, wie diese lehr- und lernwirksam in der Unterrichtspraxis berücksichtigt werden können.
Es sind Lehrveranstaltungen aus folgenden Pflichtmodulen zu absolvieren: - Allgemeine Chemie A, B - Anorganische Chemie - Fachdidaktik A, B, C, D - Allgemeine Chemie B - Analytische Chemie - Organische Chemie A, B - Physikalische Chemie A, B - Biochemie - Fachpraktikum Chemie - Bachelorarbeit - Interdisziplinäre Kompetenzen
Aufnahmeverfahren
Keine