Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Lehramtsstudium Masterstudium Informatik - Unterrichtsfach

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Es sind folgende Module zu absolvieren: - Fachspezifische Spezialisierungsfächer (Universität Klagenfurt) ODER - Fachspezifische Spezialisierungsfächer (Technische Universität Graz) - Fachdidaktische Spezialisierungsfächer (Universität Klagenfurt) ODER - Fachdidaktische Spezialisierungsfächer (Technische Universität Graz) - Pädagogisch-Praktische Studien: Master Informatik

Hochschule:
Universität Graz
Verbund:
Verbundregion Südost
Studienrichtungsgruppe:
Lehramtsstudien
Studium:
Informatik - Unterrichtsfach
Typ:
Lehramtsstudium Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Education, MEd
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 22,70
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2018/19, Stk. 18 b (Nr. 158)

Definition der Studienrichtung

Die AbsolventInnen • beherrschen informatikspezifische Denk- und Arbeitsweisen • beherrschen die formalen Grundlagen der Informatik • beherrschen die technischen Grundlagen der Informatik • verfügen über fundierte Kenntnisse des Softwareentwicklungsprozesses • können informatische Werkzeuge strukturiert und zielgerichtet anwenden • sind in der Lage, aktuelle Entwicklungen im Bereich Software einzuordnen und zu bewerten • haben grundlegende Kenntnisse schulrelevante Hardware und Software, insbesondere in Hinblick auf das Schulnetzwerk, zu bewerten, zu beschaffen, zu installieren und zu administrieren • sind in der Lage, als Anlaufstelle für informationstechnische, mediendidaktische und medientechnische Fragen aus anderen Fachbereichen zu fungieren können neue Technologien für einen zeitgemäßen Unterricht medieninformatisch und mediendidaktisch gezielt einsetzen und evaluieren

Prüfungen

Die Pädagogisch-Praktischen Studien im Masterstudium umfassen insgesamt 30 ECTS-Anrechnungspunkte. Diese setzen sich aus Fachpraktika und einem pädagogischen Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich im Gesamtumfang von 20 ECTS-Anrechnungspunkten, den jeweiligen Begleitlehrveranstaltungen bzw. dem Reflexionsseminar zum pädagogischen Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich im Gesamtumfang von 6 ECTS-Anrechnungspunkten sowie den Lehrveranstalungen aus den Kernbereichen „Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit“ und „Digitale Kompetenz“ im Gesamtumfang von 4 ECTS-Anrechnungspunkten zusammen.

Eignungsprüfungen

Zusatzprüfungen