Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Die Studierenden erwerben die fachliche Kompetenz um mathematische Sachverhalte zu abstrahieren, konkretisieren und verallgemeinern, insbesondere Problemstellungen aus verschiedensten Anwendungsbereichen mathematisch zu modellieren. Dazu haben sie Überblicks- und Detailkenntnisse gängiger mathematischer Methoden erworben, können diese in die übergeordneten Theorien einordnen und auf konkrete Problemstellungen geeignet anwenden. Sie können mathematische Methoden formal und methodisch korrekt anwenden und sicher mit mathematischen Objekten umgehen. Weiters sind sie im Einsatz geeigneter technischer Hilfsmittel erfahren und können insbesondere einige Algorithmen implementieren.
Anzahl der ECTS entspricht 2 Unterrichtsfächern
Das Lehramtsstudium Mathematik umfasst die fachliche, fachdidaktische und pädagogische Vorbereitung auf den Beruf als LehrerIn an einer AHS oder BHS. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, jenen Teil der Mathematik, der in der Sekundarstufe unterrichtet wird, einfach und verständlich zu erklären und gut zu motivieren. Dazu ist es notwendig, dass sie diese Bereiche der Mathematik und ihre wissenschaftlichen Hintergründe und Zusammenhänge sehr gut kennen und beherrschen.
Es sind Lehrveranstaltungen aus folgenden Pflichtmodulen zu absolvieren: - Lineare Algebra - Algebra und diskrete Mathematik - Analysis 1 - Mathematisches Arbeiten und Berufsbild - Mathematische Software 2 - Stochastik - Geometrie - Analysis 2 für Lehramtsstudierende - Analysis und Stochastik im Schulunterricht - Algebra und Geometrie im Schulunterricht - Geschichte und Philosophie der Mathematik 1 - Bachelorarbeit - Didaktik der Mathematik 1, 2 - Fachdidaktisches Seminar - Fachpraktikum
Aufnahmeverfahren
Keine