Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Lehramtsstudium Bachelorstudium Physik - Unterrichtsfach

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Lehramtsstudium Physik vermittelt die grundlegenden Begriffe, Denkweisen und Lösungsmethoden des Faches Physik. Die Studierenden erwerben Wissen über physikalische Theorien und deren logischen und mathematischen Aufbau. Das Lehramtsstudium Physik unterweist die Studierenden in Beobachtung und Durchführung von Experimenten und zeigt ihnen Beispiele aktueller physikalischer Forschung auf. Die Studierenden lernen, gewonnene Daten auszuwerten und zu präsentieren. Auch werden Basiswissen über die historische Entwicklung der Physik sowie Kenntnisse zur Benutzung der Fachliteratur und anderer Informationsquellen vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, komplexe physikalische Sachverhalte zu erklären und die Bedeutung sowie den Stellenwert der Physik und ihrer Folgetechnologien zu veranschaulichen. Die Aktualisierung des Wissensstandes über naturwissenschaftliche und technische Entwicklungen soll ermöglicht werden. Neben der fachlichen Kompetenz werden fachdidaktische, pädagogische und soziale Kompetenzen sowie Weiterbildungskompetenz entwickelt.

Hochschule:
Universität Linz
Verbund:
Verbundregion Mitte
Studienrichtungsgruppe:
Lehramtsstudien
Studium:
Physik - Unterrichtsfach
Typ:
Lehramtsstudium Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Education, BEd
Studiendauer:
8 Semester / 240 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 22,70
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Linz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk. 33 (Nr. 284)

Zusatzinfo

Anzahl der ECTS entspricht 2 Unterrichtsfächern

Definition der Studienrichtung

Physik ist ein naturwissenschaftlich-technisches Fach, das auf mathematischen Grundlagen aufbaut. Es beschäftigt sich mit den theoretischen Gesetzmäßigkeiten von Materie und Energie und versucht diese anhand von computerunterstützten Experimenten zu beweisen.

Prüfungen

Der LehrerInnenberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Die JKU bietet ein professionelles Umfeld für ein praxisbezogenes und wissenschaftsbasiertes Lehramtsstudium. Im Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) können entweder zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und die Spezialisierung „Inklusive Pädagogik“ kombiniert werden. Der Studienabschluss (Bachelor und Master) befähigt die AbsolventInnen an Neuen Mittelschulen (NMS), an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS), Berufsbildenden Mittleren oder Höheren Schulen (z.B. HAK, HAS, HLW, HTL) bzw. an Polytechnischen Schulen (PTS) sowie an Sonderschulen zu unterrichten. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann am Standort Linz das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden. Fächerkombinationen an der JKU Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) sieht vor, dass jeweils zwei Unterrichtsfächer kombiniert werden müssen. Das Lehrveranstaltungs-Angebot der JKU fokussiert hier – neben den Bildungswissenschaften – besonders die Fächer • Mathematik • Informatik • Physik • und Chemie. Darüber hinaus beteiligt sich die Johannes Kepler Universität aber auch am Lehrangebot in den Unterrichtsfächern • Biologie und Umweltkunde • Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung • Geografie und Wirtschaft • Psychologie und Philosophie • sowie Englisch.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine