Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Die Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums Sekundarstufe mit Unterrichtsfach Islamische Religion verfügen über fundierte Kenntnisse der philosophischen und theologischen Grundlagen und können die Erkenntnisse der einzelnen Disziplinen selbstständig rekonstruieren und miteinander vernetzen. Sie können religiöse Phänomene sowie ethische und theologische Fragestellungen der Gegenwart wahrnehmen und auf der Basis des im Studium vermittelten Fachwissens bearbeiten. Sie können den Zusammenhang von methodisch-didaktischem Handeln und den darin verborgenen weltanschaulichen und theologischen Implikationen erkennen und kritisch reflektieren.
Anzahl der ECTS entspricht 2 Unterrichtsfächern. Anmerkung: Werden die Unterrichtsfächer Islamische Religion und Katholische Religion kombiniert, dann kann, entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum konfessionellen Religionsunterricht, nur das Fach der eigenen Konfession/Religion unterrichtet werden.
Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) mit Unterrichtsfach Islamische Religion qualifiziert für die berufliche Praxis als Religionslehrerin bzw. als Religionslehrer in der Sekundarstufe. Als wissenschaftliches Studium verbindet es Forschung und Lehre und befähigt zur praxisorientierten Verknüpfung von Theorien und Methoden.
Es sind Lehrveranstaltungen aus folgenden Pflichtmodulen zu absolvieren: - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Koranwissenschaften - Grundlagen des Korans, - Islamische Theologie - Glaubensgrundlagen des Islam - Überlieferung (Hadith-Wissenschaft) - Koran und Textverständnis im Islam - Islamische Kultur und Geschichte - Rechtsschulen und islamische Ethik - Islamische Religionspädagogik - Interreligiöse Religionsdidaktik Grundlagen - Fachdidaktik - Interreligiöse Fachdidaktik - Fachpraktikum - Bachelorarbeit -
Aufnahmeverfahren