Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Lehramtsstudium Bachelorstudium Katholische Religion - Unterrichtsfach

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Die Studierenden erwerben neben der fachlich-inhaltlichen Kompetenz die Fertigkeit zu einem wissenschaftlich verantworteten Umgang mit Glauben und Religion in der Öffentlichkeit. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der philosophischen und theologischen Grundlagen und können die Erkenntnisse der einzelnen Disziplinen selbstständig rekonstruieren und miteinander vernetzen. Sie kennen die zentralen Fragestellungen, Erkenntnisse und Methoden der Religionspädagogik und können sich eigenständig mit neuen religionspädagogischen und religionsdidaktischen Konzepten und Methoden auseinandersetzen

Hochschule:
Universität Innsbruck
Verbund:
Verbundregion West
Studienrichtungsgruppe:
Lehramtsstudien
Studium:
Katholische Religion - Unterrichtsfach
Typ:
Lehramtsstudium Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Education, BEd
Studiendauer:
8 Semester / 240 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2014/15, Stk. 64 (Nr. 492), i.d.F. Stk. 81 (Nr. 573) MBl. 2015/16, Stk. 47 (Nr. 491) und Stk. 50 (Nr. 506), MBl. 2016/17, Stk. 25 (Nr. 274), Stk, 47 (Nr. 655), MBl. 2017/18, Stk, 3 (Nr. 20)

Zusatzinfo

Anzahl der ECTS entspricht 2 Unterrichtsfächern. Anmerkung: Werden die Unterrichtsfächer Islamische Religion und Katholische Religion kombiniert, dann kann, entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum konfessionellen Religionsunterricht, nur das Fach der eigenen Konfession/Religion unterrichtet werden.

Definition der Studienrichtung

Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) mit Unterrichtsfach Katholische Religion qualifiziert für die berufliche Praxis als Religionslehrerin bzw. als Religionslehrer in der Sekundarstufe. Als wissenschaftliches Studium verbindet es Forschung und Lehre und befähigt zur praxisorientierten Verknüpfung von Theorien und Methoden.

Prüfungen

Es sind Lehrveranstaltungen aus folgenden Pflichtmodulen zu absolvieren: - Einführung in die Theologie - Philosophiegeschichte und philosophische Grundlagen - Liturgiewissenschaft und Kirchengeschichte - Bibelwissenschaften Altes Testament - Bibelwissenschaften Neues Testament - Bibelwissenschaften und Theologie der Offenbarung - Systematische Theologie I, II und III - Praktische Theologie - Interreligiöse Religionsdidaktik Grundlagen - Fachdidaktik - Interreligiöse Fachdidaktik - Fachpraktikum - Bachelorarbeit

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Latein (DP)