Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Die Studierenden erwerben neben der fachlich-inhaltlichen Kompetenz die Fertigkeit zu einem wissenschaftlich verantworteten Umgang mit Glauben und Religion in der Öffentlichkeit. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der philosophischen und theologischen Grundlagen und können die Erkenntnisse der einzelnen Disziplinen selbstständig rekonstruieren und miteinander vernetzen. Sie kennen die zentralen Fragestellungen, Erkenntnisse und Methoden der Religionspädagogik und können sich eigenständig mit neuen religionspädagogischen und religionsdidaktischen Konzepten und Methoden auseinandersetzen
Anzahl der ECTS entspricht 2 Unterrichtsfächern. Anmerkung: Werden die Unterrichtsfächer Islamische Religion und Katholische Religion kombiniert, dann kann, entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum konfessionellen Religionsunterricht, nur das Fach der eigenen Konfession/Religion unterrichtet werden.
Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) mit Unterrichtsfach Katholische Religion qualifiziert für die berufliche Praxis als Religionslehrerin bzw. als Religionslehrer in der Sekundarstufe. Als wissenschaftliches Studium verbindet es Forschung und Lehre und befähigt zur praxisorientierten Verknüpfung von Theorien und Methoden.
Es sind Lehrveranstaltungen aus folgenden Pflichtmodulen zu absolvieren: - Einführung in die Theologie - Philosophiegeschichte und philosophische Grundlagen - Liturgiewissenschaft und Kirchengeschichte - Bibelwissenschaften Altes Testament - Bibelwissenschaften Neues Testament - Bibelwissenschaften und Theologie der Offenbarung - Systematische Theologie I, II und III - Praktische Theologie - Interreligiöse Religionsdidaktik Grundlagen - Fachdidaktik - Interreligiöse Fachdidaktik - Fachpraktikum - Bachelorarbeit
Aufnahmeverfahren
Latein (DP)