Der Aufbau des Studiums entspricht den Erfordernissen einer modernen und humanen Medizin. Dazu sollen die vielfältigen Lehr- und Lernmethoden wie Vorlesungen, Seminare, Minicases, Fallbesprechungen, Referate, fallbasiertes Lernen (POL), sowie Gruppenarbeiten beitragen. Am Ende des Studiums steht der handlungskompetente Arzt, der nicht nur medizinisch theoretisches Wissen hat, sondern bereits über einsetzbare Fertigkeiten verfügt.
Eignungsprüfungen
Zulassungsvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife, die Berufsreifeprüfung oder eine Studienberechtigungsprüfung. Weitere Voraussetzungen sind: ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse, der Nachweis über zehn Wochenstunden Latein (das Latinum kann bis zum Ende des ersten Studienjahres nachgeholt werden), ein Nachweis (Zeugniskopie) über die Absolvierung von mindestens einer erfolgreich besuchten Wochenstunde in Biologie nach der achten Schulstufe an einer höheren Schule oder Nachweis einer Zusatzprüfung aus Biologie und Umweltkunde und mindestens vierwöchige Berufsfelderkundung (Volontariat). Zusätzlich zur Bewerbung sind ein schriftlicher Test und ein Interview zu absolvieren. Bearbeitungsgebühr ist zu bezahlen.
Bewerber aus Deutschland benötigen keine Berücksichtigung durch die ZVS.
Zusatzprüfungen
Keine