Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Im Bachelorstudium „Biologische Chemie werden jene Inhalte der Chemie vermittelt, welche für die Wirkungsweise und die Analyse biologischer Systeme essentiell sind. Auch stehen die Bereiche der Biologie am Studienplan, in denen chemische Vorgänge von Bedeutung sind. Die Studierenden erhalten eine chemische Grundausbildung in den Bereichen der allgemeinen und anorganischen, der analytischen, organischen und physikalischen Chemie. Die Vertiefung erfolgt danach in der Biochemie und Biologie. Der Fokus in der Biologie liegt besonders auf molekularbiologischen und bioanalytischen Themen. Im Studium wird neben der Vermittlung von Faktenwissen Wert auf den Erwerb von Problemlösungskompetenzen und die Fähigkeit der eigenständigen Weiterentwicklung im Fachgebiet gelegt. Die Studierenden erhalten eine ingenieurs- und naturwissenschaftliche Orientierung und werden auf Forschungen in den Bereichen biomedizinische Forschung, Pharmaforschung, Bio- und Umweltanalytik, medizinisch-diagnostisches Labor und Biotechnologie vorbereitet. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
gemeinsam mit der südböhmischen Universität in Budweis als grenzüberschreitendes interuniversitäres Studium
„Biologische Chemie umfasst die Bereiche Chemie, Biochemie und Biologie. Im Fach werden chemische und molekularbiologische Denkweisen und Methoden behandelt.
Die Pflichtfächer umfassen allgemeine und anorganische Chemie, analytische Chemie, Biochemie, Biologie, Informatik, Kommunikation und Ethik, Mathematik und Physik, Molekularbiologie, organische Chemie und physikalische Chemie. Im Studium ist auch ein gewisser Anteil freier Lehrveranstaltungen zu besuchen. Das Studium wird gemeinsam von der Universität Linz und der Universität Budweis angeboten. Das erste, zweite und fünfte Semester wird an der Universität Linz abgehalten, das dritte und vierte Semester an der Universität Budweis. Im sechsten Semester gibt es Lehrveranstaltungen an beiden Studienorten. Ein Auslandsaufenthalt ist verpflichtend. Das Verfassen von zwei Bachelorarbeiten bildet den Abschluss des Studiums.
nein
Keine