Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Chemie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium Chemie zielt auf die Vertiefung der grundlegenden Kenntnisse im Bereich der Chemie. Damit soll eine wissenschaftliche Betrachtung der Fächer möglich und die Studierenden befähigt werden, chemische Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten. Im Studium wird Wissen über die Prinzipien in analytischer, anorganischer, organischer und physikalischer Chemie vermittelt und Methoden und Strategien in Synthesechemie sowie in zeitgemäßen physikalischen und analytischen Techniken erlernt. Das Studium bietet einen berufsqualifizierenden Abschluss. Die AbsolventInnen sind fähig, neue synthetische Methoden zu entwickeln, theoretische Modelle anzuwenden und Experimente zu planen und durchzuführen. Auch die Vermittlung von Kenntnissen der Risikofolgenabschätzung und der Problemlösung für komplexe Fragestellungen sind im Studienplan enthalten. Schließlich wird auch Wissen über Sicherheits- und Umweltaspekte, Soft Skills sowie Kompetenzen für interdisziplinäre Forschungsfragen vermittelt. Berufsfelder liegen u.a. in der Forschung und Analyse, im Management und in der Qualitätskontrolle. Die Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch.

Hochschulen:
Technische Universität Graz, Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Naturwissenschaften
Studium:
Chemie
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Science, MSc
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2008/09, Stk. 15 c der TU Graz, MBl. 2006/07, Stk. 19 f (Nr. 60), i.d.F. MBl. 2008/09, Stk. 35 d der Universität Graz

Zusatzinfo

TU Graz gemeinsam mit der Universität Graz

Definition der Studienrichtung

Das Fach Chemie befasst sich mit den drei Teilgebieten der Chemie, d.h. der biologischen Chemie, der Materialchemie und der computergestützten Chemie. Im Fach werden die Prinzipien, Gesetze, Techniken und Methoden der Chemie behandelt.

Prüfungen

Die Prüfungsfächer im Masterstudium Chemie umfassen anorganische und organische Chemie, analytische Chemie, physikalische und theoretische Chemie, Umweltchemie und technische Chemie. Die Wahlfachkataloge beinhalten Laborübungen, Chemie, chemische Wahlfächer und Soft Skills. Die freien Wahlfächer können aus dem Lehrveranstaltungsangebot aller österreichischen Universitäten gewählt werden, empfohlen werden jedoch Fächer wie Mathematik, Nomenklatur chemischer Verbindungen, Einführung in die Technikfolgenabschätzung oder Frauen- und Geschlechterforschung. In geringem Umfang sind auch Ergänzungsfächer vorgesehen. Das Absolvieren eines Auslandsaufenthaltes wird gefördert. Zum Abschluss ist eine Masterarbeit zu verfassen, die sich thematisch an den Pflichtfächern orientieren sollte.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine