Im Masterstudium sind sowohl zehn Pflichtmodule als auch 10 ECTS aus vier Wahlmodulen zu absolvieren. Die Pflichtthemen beschäftigen sich mit Grenzschicht und Strahlung, mathematische Methoden der Physik, Eis und Klima, Grundkonzepte wissenschaftlicher Forschung, Geofluiddynamik, Fernerkundung, alpine bzw. synoptische Meteorologie. Bei den Wahlmodulen kann man zwischen einem breiten Angebot entscheiden das sich unteranderem mit den Themen Glaziologie, Alpinmeteorologie, numerische Methoden, EDV und Datenbanken, Paläoklima, Quartärgeologie auseinandersetzt. Dabei ist es vorgesehen zwei zusammengehörenden, vertiefenden Modulen aus den Bereichen Klima und Kryosphäre oder Alpinmeteorologie zu absolvieren. Die Masterarbeit stellt den Abschluss des Studiums dar und soll sich mit einem Thema aus den Atmosphärenwissenschaften beschäftigen.
Eignungsprüfungen
Nein
Zusatzprüfungen
Keine