Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Angewandte Ökonomik – Applied Economics (E)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium erweitert und vertieft die Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre. Dazu gehören die Analysemethoden der Volkswirtschaftslehre, Mikro- und Makroökonomie, Spieltheorie, Ökonometrie und andere Metathemen der Wirtschaftswissenschaften. Das Masterstudium ist forschungsorientiert und zielt vor allem auf eine Vertiefung und Spezialisierung auf volkswirtschaftliche Forschungsbereiche ab. Dabei finden auch Erkenntnisse der Geschlechterforschung Berücksichtigung. Das Studium vermittelt den Studierenden Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, eine Schärfung des Urteilsvermögens und Förderung der Entscheidungsfähigkeit.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Angewandte Ökonomik – Applied Economics (E)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Science, MSc
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Englisch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2007/08, Stk. 52 (Nr. 226), i.d.F. MBl. 2015/16, Stk. 28 (Nr. 398) , MBl. 2016/17, Stk. 11 (Nr. 83)

Definition der Studienrichtung

Das Studium der Angewandten Ökonomik – Applied Economics beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Theorien, Methoden und Instrumenten der Volkswirtschaftslehre.

Prüfungen

Das Masterstudium gliedert sich in fünf Pflicht- und vier Wahlmodule. Die Pflichtmodule sind Formale Analysemethoden der Ökonomik, Mikroökonomik, Makroökonomik, Spieltheorie, Ökonometrie und die Verteidigung der Masterarbeit. Die Wahlmodule sind aus den Modulen Finanzwissenschaft, Umweltökonomik, Industrieökonomik, experimentelle Ökonomik und Behavioral Economics, internationale Wirtschaftsbeziehungen, Makroökonomik offener Volkswirtschaften, Institutionenökonomik, Mikroökonomik, Ökonometrie – Zeitreihenanalyse, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Regionalökonomik, fortgeschrittene Verfahren der Regressionsanalyse, Gender und Ökonomie, und Grundlagen der empirischen Finanz(markt)forschung zu wählen. Vor Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit mit einem volkswirtschaftlichen oder statistischen Schwerpunkt zu verfassen und zu verteidigen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine