Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Philosophie (an der Katholisch-Theologischen Fakultät)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Im Studium wird den Studierenden hoch spezialisiertes Orientierungswissen vermittelt, im Hinblick auf eine Zusammenschau philosophischer Disziplinen, auf Philosophie im Kontext der Diskussion mit anderen Wissenschaften sowie insbesondere darauf, dass philosophisches Denken zu argumentativ begründeten und wissenschaftlich reflektierten Überzeugungen in weltanschaulichen Fragen führt und zu kritischer Stellungnahme befähigt. Das Studium bietet eine spezialisierte philosophische Ausbildung, die gleichermaßen die wichtigsten philosophischen Traditionen wie auch repräsentative zeitgenössische Positionen berücksichtigt und sich als Grundlage verstehen lässt für innovative Denkansätze. Den Schwerpunkt bilden die Kernfächer Theoretische und Praktische Philosophie, eine gründliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der Philosophie sowie die Auseinandersetzung mit der Eigenart der Rationalität von Weltanschauung und weltanschaulichem Dialog. Das Masterstudium ermöglicht die Mitarbeit in interdisziplinären Projekten, etwa solchen, in denen Grundlagenfragen von Einzelwissenschaften thematisiert werden.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Theologische Studien
Studium:
Philosophie (an der Katholisch-Theologischen Fakultät)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Bachelor der Philosophie, B.phil.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2008/09, Stk. 24 (Nr. 130), i.d.F. Stk. 113 (Nr. 432), MBl. 2010/11, Stk. 26 (Nr. 433), MBl. 2011/12, Stk. 29 (Nr. 311), MBl. 2014/15, Stk. 35 (Nr. 399)

Definition der Studienrichtung

In der Philosophie wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu deuten und zu verstehen.

Prüfungen

Das Studium besteht aus den folgenden Pflichtmodulen: Theoretische Philosophie 1 bis 4, Praktische Philosophie 1 und 2, Philosophische Problemgeschichte 1, Weltanschauung und Dialog (Philosophischtheologische Grundfragen in interdisziplinärem Gespräch) sowie Genderspezifische Aspekte. Außerdem stehen die folgenden Module zur Auswahl: Philosophische Problemgeschichte 2, Theoretische Philosophie 5, Praktische Philosophie 3, Bibelgriechisch/ Bibelhebräisch, Leiten und Methoden, Thematische Vertiefung sowie Systematische Theologie. Abzuschließen ist das Studium durch das Verfassen einer Masterarbeit und dem Ablegen der Masterprüfung in Form einer Defensio.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine