Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Internationale Entwicklung thematisiert u.a. Ursachen und Wesen der Phänomene Entwicklung und Unterentwicklung, Entwicklungstheorien und -strategien, die Beziehungen zwischen Nord und Süd und ihre Geschichte sowie die Praxis der Entwicklungszusammenarbeit. Das Studium soll dazu anleiten, entwicklungsrelevante Gegenstandsbereiche als Ausdruck globaler Interdependenzen und Asymmetrien zu begreifen, aus einer transdisziplinären Perspektive zu analysieren und handlungsrelevantes Wissen zu generieren. Insbesondere präsentiert und untersucht das Studium unterschiedliche Strategien, globale wie auch innergesellschaftliche Ungleichheit zu reduzieren. Ein wesentliches Anliegen des Studiums besteht darin, eurozentrische Verengungen des Blickfeldes zu überwinden. Die Berufsfelder liegen u.a. im Bereich internationaler staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen, in international operierenden Unternehmen sowie im Bildungs- und Medienbereich.
Im Zuge des Studiums Internationale Entwicklung wird das Verstehen von globalen politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Strukturen und Dynamiken erlernt.
Das Masterstudium besteht aus folgenden Pflichtmodulen: Grundlagen der Entwicklungsforschung; Methoden der Entwicklungsforschung; Transdisziplinäre Forschung; Mastermodul; sowie aus den 9 angebotenen Vertiefungsmodulen sind 3 auszuwählen.
nein
Keine