Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Bachelorstudium Erziehungswissenschaft befähigt zu wissenschaftlichen theoretischen und methodischen problemlösenden Handlungskompetenzen. Absolventen und Absolventinnen sind in der Lage, soziale und kulturelle Bedingungen und Veränderungen im Erziehungs- und Bildungsbereich zu bewerten. Sie verfügen über “Soft Skills“, d.h. soziale und kommunikative Kompetenzen, und sind somit bzgl. Selbstmanagement, Kooperationsfähigkeit und Eigeninitiative in geeigneter Weise auf die Arbeitswelt vorbereitet. Die im Rahmen des Studiums vermittelten Schlüsselkompetenzen beziehen sich auf sozial-kulturelle Kontexte (Kontaktfähigkeit, Kritikfähigkeit, Toleranz) sowie auf unmittelbare Arbeitskontexte (Team-, Kooperations-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit, Genderkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen). Mögliche Tätigkeitsfelder sind u.a. Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen, Freizeit- und Kultureinrichtungen, Politik und öffentliche Verwaltung, Medien und Wirtschaft.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Geistes- und Kulturwissenschaften
Studium:
Erziehungswissenschaft
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Arts, BA
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2007/08, Stk. 35 (Nr. 264), i.d.F. MBl. 2008/09, Stk. 1 (Nr. 2), MBl. 2010/11, Stk. 26 (Nr. 442), MBl. 2011/12, Stk. 27 (Nr. 274) und Stk. 55 (Nr. 442), MBl. 2013/14, Stk. 27 (Nr. 471), Stk. 43 (Nr. 588), MBl. 2015/16, Stk. 24 (Nr. 373)

Definition der Studienrichtung

Das Studium Erziehungswissenschaft befasst sich mit Strukturen und Funktionen von Erziehung und Bildung. Im Zentrum stehen theoretische und methodische Fragestellungen zur Analyse von Bildungsprozessen und dem Verständnis von Erziehungswirklichkeit.

Prüfungen

Im Bachelorstudium sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren: Einführung und Orientierung, Gesellschaftstheoretische Grundlagen von Erziehung und Bildung, Entwicklungs-, sozialisations- und lehr-/ lerntheoretische Grundlagen von Erziehung und Bildung, Wissenschaftliches Arbeiten und Überblick über Forschungsmethoden, Historische und anthropologische Grundlagen von Erziehung und Bildung, Institutionen und Prozesse von Erziehung und Bildung, Basisliteratur, Wissenschaftstheorie und Methodologie der Erziehungswissenschaft, Lebenslauf und sozialer Wandel, Psychoanalytische Pädagogik-Psychosoziale Arbeit, Biografie-Geschlecht-Gesellschaft, Kommunikations- und Handlungskompetenzen I, II und III, Projekt Praxisfeld-Erkundung, inklusive Pädagogik/ Disability Studies, Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Migration und Pädagogik, qualitative und quantitative Forschungsmethoden und Bachelorseminar. Eine wissenschaftliche Bachelorarbeit ist zu verfassen.

Eignungsprüfungen

Nein

Zusatzprüfungen

Keine