Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Europäische Ethnologie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Studium umfasst folgende Module: - Grundlagen der Kulturwissenschaft - Kulturgeschichte I - Globalgeschichte - Kritische Frauen und Geschlechterforschung - Einführung in die Themenfelder und Positionen der Europäischen Ethnologie - Methoden und Zugänge der Europäischen Ethnologie - Kulturtheoretische Positionen - Inter-/Transkulturalität - Kulturelle Differenzierung - Regionalkultur - Materialität und Zeichen - Forschungstendenzen in der Europäischen Ethnologie - Kulturelle Begegnungen und Konflikte - Empirisches Arbeiten - Bachelorarbeit dazu kommen Wahlmodule wie: Praxis und Interdisziplinäre/Außerfachliche Kompetenzen.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Geistes- und Kulturwissenschaften
Studium:
Europäische Ethnologie
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Arts, BA
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2011/12, Stk. 32 (Nr. 315), i.d.F. MBl. 2014/15, Stk. 65 (Nr. 493), MBl. 2015/16, Stk. 24 (Nr. 368) und Stk. 57 (Nr. 604)

Definition der Studienrichtung

Die Studierenden lernen die Europäische Ethnologie in ihrer volkskundlichen, ethnologischen und kulturanthropologischen Fachtradition kennen und erwerben einen Überblick über ihr spezifisches Frage-, Interessens-, Quellen- und Methodenprofil, das sie von anderen kulturwissen-schaftlichen Disziplinen unterscheidet. Dazu gehört auch die Verschränkung von historischen mit aktuellen Fragestellungen als ein besonderes Spezifikum der Europäischen Ethnologie.

Prüfungen

Die Studierenden haben zur Erprobung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bzw. zur Orientierung über die Bedingungen der beruflichen Praxis und zum Erwerb von berufsrelevanten Qualifikationen eine Praxis im Umfang von 240 Stunden zu absolvieren.

Eignungsprüfungen

Zusatzprüfungen