Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Europäische Ethnologie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Bachelorstudium Europäische Ethnologie vermittelt akademische Kernkompetenzen in der Kultur- und Sozialanthropologie. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Sicherheit und Friedenssicherung, Migration und Entwicklungszusammenarbeit sowie Gender-Aspekten. Absolventen und Absolventinnen sind in interkulturellen Berufsfeldern tätig, wo sie in der Lage sind, interkulturelle Problemstellungen theoretisch und methodisch zu bearbeiten. Sie können in den Bereichen Museen, Werbeagenturen, Verlage, Medien, Bildungseinrichtungen und NGOs tätig sein. Die Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch.

Hochschule:
Universität Wien
Studienrichtungsgruppe:
Geistes- und Kulturwissenschaften
Studium:
Europäische Ethnologie
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Arts, BA
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2018/19, Stk. 26 (Nr. 194)

Zusatzinfo

Erweiterungscurriculum Europäische Ethnologie: MBl. 2007/08, Stk. 34 (Nr. 285) i.d.F. MBl. 2009/10, Stk. 32 (Nr. 217)

Definition der Studienrichtung

Das Fach Europäische Ethnologie befasst sich mit den Differenzen und Gemeinsamkeiten menschlicher Lebens- und Organisationsweisen. Im Zentrum steht die Analyse kultureller Phänomene historischer und gegenwärtiger Gesellschaften.

Prüfungen

Die Studieneingangsphase setzt sich aus den Modulen Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweise, Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie, einer fachspezifischen Einführung zusammen. Ein weiteres Pflichtmodul befasst sich mit gesellschaftlichem Wandel und wissenschaftlichem Arbeiten. Die Grundlagenphase umfasst die drei Module Kernthemen (Gender, soziale Organisation sowie Kolonialismus/ Rassismus/ Ethnizität), zentrale Forschungsfelder und Theoriegeschichte der Anthropologie. In der Aufbauphase müssen zwei vertiefende Pflichtmodule gewählt werden. In der abschließenden Vertiefungsphase werden zwei Module gewählt, in deren Rahmen die zwei Bachelorarbeiten zu verfassen sind. Ein Auslandsaufenthalt wird nach Absolvierung der Grundlagenphase empfohlen.

Eignungsprüfungen

Nein

Zusatzprüfungen

Keine