Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Europäische Ethnologie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiums Europäische Ethnologie erwerben vertiefte sozial- und kulturwissenschaftliche Kenntnisse. Sie sind dazu befähigt, wissenschaftliche Forschungsarbeiten in allen Arbeitsschritten durchzuführen, ihre Ergebnisse und wissenschaftliche Sachverhalte der Öffentlichkeit zu vermitteln und an der aktuellen Forschungsdiskussion teilzunehmen. Die Aneignung theoretischer und methodischer Kenntnisse befähigt zu Tätigkeiten in einem internationalen Rahmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf kulturellen Unterschieden, demokratischen Prinzipien und der Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der menschlichen Gesellschaft. Im Rahmen des Masterstudiums erfolgt eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen von Geschlechterverhältnissen und Gleichbehandlung und Integration von Menschen unterschiedlicher religiöser, sozialer und ethnischer Herkunft.

Hochschule:
Universität Wien
Studienrichtungsgruppe:
Geistes- und Kulturwissenschaften
Studium:
Europäische Ethnologie
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Arts, MA
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2018/19, Stk. 26 (Nr. 195)

Definition der Studienrichtung

Das Fach Europäische Ethnologie befasst sich mit den Differenzen und Gemeinsamkeiten menschlicher Lebens- und Organisationsweisen. Im Zentrum steht die Analyse kultureller Phänomene historischer und gegenwärtiger Gesellschaften.

Prüfungen

Das Masterstudium ist in sechs Pflichtmodule gegliedert. Dazu gehören Methoden (der Datenerhebung), Theorien, Regionale Forschungsfelder, Thematische Forschungsfelder 1 (hier können die Alternativmodule Thematische Forschungsfelder 2 oder Sprach- und interdisziplinäre Regionalkompetenzen belegt werden), Forschungsdesign und Praxiskompetenzen sowie anthropologisches Labor. Aus den Spezialisierungen innerhalb der Module Theorien, regionale Forschungsfelder oder thematische Forschungsfelder ist das Thema der Masterarbeit zu wählen.

Eignungsprüfungen

Nein

Zusatzprüfungen

Keine