Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Der Forschungsbereich Archäologien umfasst den Zeitraum vom Auftreten des Menschen vor ca. vier Millionen Jahren bis in die Gegenwart. Teilmodule beschäftigen sich daher mit den einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte. Neben den praxisorientierten Bereichen, wie der Vorbereitung, Prospektion, Organisation, Leitung und Durchführung von archäologischen Ausgrabungen und Forschungsprojekten, der eigenständigen Bearbeitung archäologischer Fundkomplexe, der Erstellung von wissenschaftlichen Manuskripten sowie von Vorlagen für Öffentlichkeitsarbeit, werden auch die theoretischen Grundlagen einer idiographischen Wissenschaftsdisziplin sowie die speziell für die Auswertung archäologischer Funde notwendigen interdisziplinäre wie z.B. naturwissenschaftlichen Methoden angeboten. Zusätzlich werden die Voraussetzungen für die Anwendung moderner elektronischer Datenerfassung und Analyseverfahren, jeweils dem aktuellen Forschungsstand entsprechend, vermittelt.
Das Studium der Archäologien beschäftigt sich mit der Erforschung der Menschheitsgeschichte anhand von historischen Hinterlassenschaften, welche häufig mittels archäologischen Ausgrabungen zutage gefördert wurden.
Im Zuge des Studiums sind die Pflichtmodule Einführung in die Archäologie I, Einführung in die Archäologie II, Grundzüge alte Geschichte, Materialkunde und Restaurierung, archäologische Lehrgrabung I, archäologische Lehrgrabung II, Denkmalschutz und Dokumentation, archäologische Exkursion, Epochen der Archäologien I, Epochen der Archäologien II, Epochen der Archäologien III, Epochen der Archäologien IV, Epochen der Archäologien V, Epochen der Archäologien VI, Epochen der Archäologien VII, Epochen der Archäologien VIII, Vertiefung Ur- und Frühgeschichte, Vertiefung vorderasiatische Archäologie, Vertiefung klassische Archäologie, Vertiefung provinzialrömische Archäologie, Vertiefung Mittelalter und Neuzeitarchäologie, Dokumentation und Präsentation archäologischer Forschung mit Bachelorarbeit, Allgemeine und vergleichende Archäologie zu absolvieren. Zusätzlich ist eines der drei Wahlmodule Allgemeine und vergleichende Archäologie, Interdisziplinäre Kompetenzen oder Einführung in die kritische Frauen- und Geschlechterforschung abzuschließen. Begleitend zum Pflichtmodul Dokumentation und Präsentation ist eine Bachelorarbeit zu verfassen.
nein
Latein (DP)