Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Archäologien

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium Archäologien dient zur Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Laufbahn. Dies erfordert natürlich eine gewisse Spezialisierung innerhalb des gesamten Spektrums der Fachbereiche. Neben der praxisbezogenen Lehre – der Vorbereitung, Prospektion, Organisation, Leitung und Durchführung von archäologischen Ausgrabungen und Forschungsprojekten, der eigenständigen Bearbeitung archäologischer Fundkomplexe, der Erstellung von wissenschaftlichen Manuskripten sowie von Vorlagen für Öffentlichkeitsarbeiten – werden auch die theoretischen Grundlagen sowie die speziell für die Auswertung archäologischer Funde notwendigen interdisziplinären wie z.B. naturwissenschaftlichen Methoden vermittelt. Moderne elektronische Datenerfassung und Analyseverfahren sowie aktueller Forschungsmethoden kommen zum Einsatz. Das Studium ist dabei für die Studierenden dank der Wahlmodule entsprechend der eigenen Interessen gestaltbar.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Geistes- und Kulturwissenschaften
Studium:
Archäologien
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Arts, MA
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2008/09, Stk. 60 (Nr. 238) und Stk. 113 (Nr. 440), MBl. 2018/19, Stk. 69 (Nr. 609)

Definition der Studienrichtung

Das Studium der Archäologien beschäftigt sich mit der Erforschung der Menschheitsgeschichte anhand von historischen Hinterlassenschaften, welche häufig mittels archäologischen Ausgrabungen zutage gefördert wurden.

Prüfungen

Das Studium gliedert sich in die 3 Pflichtmodule Archäologisches Arbeiten, Lehrgrabungen, Verteidigung der Masterarbeit sowie den Wahlmodulen Ur- und Frühgeschichte, vorderasiatische Archäologie, klassische Archäologie, provinzialrömische Archäologe, Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, aus welchen zwei zu wählen und zu absolvieren sind. Die Module gliedern sich dabei ein jeweils in eine Vorlesung zur Vertiefung der bereits vorhanden Kenntnisee und in eine Übung eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens zum jeweiligen Themengebiet. Vor Beendigung des Studiums ist eine Masterarbeit aus einem Bereich der gewählten Vertiefungen zu verfassen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine