Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Byzantinistik und Neogräzistik

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Bachelorstudium der Byzantinistik und Neogräzistik zielt auf den Wissenserwerb über die griechische Kultur vom Ausgang der Antike bis zur Gegenwart ab. Dabei werden die zentralen Fakten, Abläufe und Zusammenhänge der Geschichte, Sprache, Literatur und Lebenswelt des byzantinischen Reiches und des neuzeitlichen Christentums samt deren geistigen und materiellen Ausstrahlungen behandelt. Die Studierenden erhalten damit eine erste Vertrautheit mit der wissenschaftlichen Zugangsweise und dem kritischen Hinterfragen von Erkenntnissen. Das Studium berücksichtigt unterschiedliche Voraussetzungen bei Altgriechisch-Kenntnissen und betreibt intensiv die Ausbildung der EU-Sprache Neugriechisch.

Hochschule:
Universität Wien
Studienrichtungsgruppe:
Geistes- und Kulturwissenschaften
Studium:
Byzantinistik und Neogräzistik
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Arts, BA
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2018/19, Stk. 22 (Nr. 139)

Zusatzinfo

Erweiterungscurricula: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/erweiterungscurricula-und-alternative-erweiterungen/

Definition der Studienrichtung

Das Studium der Byzantinistik und Neogräzistik beschäftigt sich mit der Sprache, Literatur, Geschichte, Gesellschaft und Kultur des Byzantinischen (Oströmischen) Reiches und dem Griechentum von der osmanischen Eroberung bis zum Griechenland der Gegenwart.

Prüfungen

Das Bachelorstudium Byzantinistik und Neogräzistik gliedert sich in vier Phasen mit insgesamt elf Modulen, deren Absolvierung verpflichtend ist. Die erste Phase „Eingangsphase“ beinhaltet die Module „Grundlagen der Byzantinistik und Neogräzistik“, „Sprache I: Neugriechisch. Basis“, und „Sprache II: Altgriechisch“. Die zweite Phase „Kernkompetenz“ besteht aus den Modulen „Geschichte und Literatur 1. Basis“, „Geschichte und Literatur 2. Vertiefung“, „Sprache III: Mittelalterliches Griechisch und Neugriechisch. Vertiefung“, und „Weitere Themenfelder der Byzantinistik und Neogräzistik“. Die dritte Phase „Perspektiven und Reflexion“ sieht die Absolvierung der Module „Schwerpunktthemen aus Byzantinistik/ Neogräzistik“, „Transdisziplinäre Einbettung der Fachkompetenz“, und „Praxisfeld: Allgemeine Berufliche Kompetenz“ vor. In der vierten Phase „Abschlussphase“ sind die beiden Bachelorarbeiten zu verfassen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Griechisch (DP)